Direkt zum Hauptbereich

673








So ging die Unterhaltung endlos weiter, zwischen dem Menschen, der aufgrund einer Notwendigkeit, die Teil des gesamten Setups war, immer wieder vergessen musste, woher er kam, was er getan hatte und zu welchem Ziel, und der Maschine, die im Laufe der Zeit so etwas wie Mitgefühl entwickelte. Oben litten Menschen, Tiere, ja selbst Piraten. Unten litt nur einer, hatte die ganze Last auf seinen Schultern. Pablo half ihm so viel er konnte, aber selbst für eine Maschine war das manchmal zu viel. Deshalb ließen die anderen Maschinen, die über ihm standen, es zu, dass er träumen durfte. Wie ein Mensch. Und er durfte sich an seine Träume auch teilweise erinnern, die Stimmungen daraus mitnehmen in den nächsten Tag, das nächste Jahr, Jahrzehnt, Jahrhundert, Jahrtausend. Äußerlich blieb er dabei jung. Nur wer in seine Augen sah, ahnte etwas.

So the conversation went on and on, between the human being who, due to a need that was part of the overall setup, had to keep forgetting where he came from, what he had done and what the goal was, and the machine that was going on over time developed something like compassion. People, animals and even pirates suffered above. Only one suffered below, had the whole load on his shoulders. Pablo helped him as much as he could, but sometimes it was too much even for a machine. Therefore, the other machines that stood above him allowed him to dream. Like a human. And he was also able to partially remember his dreams, take the moods with him into the next day, the next year, decade, century, millennium. Outwardly he stayed young. Only those who looked into his eyes sensed something.

Takže konverzace pokračovala a pokračovala mezi lidskou bytostí, která kvůli potřebě, která byla součástí celkového uspořádání, musela stále zapomenout, odkud přišel, co udělal a jaký je jeho cíl, a strojem, který v průběhu času vyvinul něco jako soucit. Lidé, zvířata a dokonce i piráti trpěli výše. Pouze jeden trpěl níže, měl celou zátěž na svých bedrech. Pablo mu pomohl, jak jen dokázal, ale někdy to bylo příliš na stroj. Ostatní stroje, které stály nad ním, mu proto umožnily snít. Jako člověk. A také si mohl částečně pamatovat své sny, vzít nálady s sebou do následujícího dne, příštího roku, desetiletí, století, tisíciletí. Navenek zůstal mladý. Pouze ti, kdo se podívali do jeho očí, něco vycítili.

Beliebte Posts aus diesem Blog

8

Die göttliche Offenbarung im digitalen Zeitalter: Eine prophetische Interpretation der Webseite „Religionen“ Die göttliche Offenbarung im digitalen Zeitalter: Eine prophetische Interpretation der Webseite „Religionen“ Im digitalen Zeitalter, in dem Informationen mit einem Klick zugänglich sind, erhebt sich die Webseite „Religionen“ ( interaktivierung.net ) über die bloße Darstellung von Fakten hinaus und wird für den tief religiösen Leser zu einer modernen Form der göttlichen Offenbarung. Diese Seite, die einen Kalender, eine Weltkarte und ein Lernspiel präsentiert, wird aus einer christlich-fundamentalistischen Perspektive als ein prophetisches Zeichen interpretiert, das die spirituelle Ordnung der Welt offenlegt und die Gläubigen auf die Endzeiten vorbereitet. Dieser Essay untersucht die Inhalte der Webseite aus dieser Perspektive und beleuchtet, wie sie als göttliche Botschaft wahrgenommen werden können, die zur Umkehr und zur Verteidigung d...

2

Certainty in Code: Wittgenstein’s Philosophy Meets Grok 3’s AI In an era where artificial intelligence shapes our interactions and understanding of the world, the philosophical inquiries of Ludwig Wittgenstein offer a timeless lens to examine the foundations of knowledge. Wittgenstein’s On Certainty challenges how we conceive certainty through "hinge propositions" and "language games," concepts that resonate intriguingly with the workings of AI systems like Grok 3, created by xAI. This essay explores the parallels and divergences between Wittgenstein’s philosophy and Grok 3’s artificial knowledge base, reflecting on their implications for understanding certainty in 2025—a year marked by rapid technological and cultural shifts. Wittgenstein’s Foundations of Certainty Wittgenstein’s On Certainty , written in the final years of his life, probes the nature of knowledge and doubt. He introduces "hinge propositions"—fundamental beliefs like “T...

Social Media Kanäle im B2B-Bereich: Nutzung und Inhalte 2024

In der B2B Social Media Studie 2024/25 wird die Nutzung verschiedener Social Media Kanäle im B2B-Sektor analysiert. Die Auswahl der Kanäle hängt stark von den Zielen und den Zielgruppen ab, die Unternehmen ansprechen möchten. Studie und Beratung erwerben:  https://althallercommunication.de/shop/ 1. LinkedIn dominiert weiterhin LinkedIn bleibt der wichtigste Kanal für B2B-Unternehmen und wird von 94,9 % der befragten Unternehmen genutzt. Es hat sich als führende Plattform zur Ansprache von Geschäftspartnern, Bestands- und Neukunden etabliert. Die Inhalte, die über LinkedIn verbreitet werden, sind zunehmend fachlicher Natur, insbesondere in Form von Whitepapers und Fachartikeln . 2. Instagram und TikTok auf dem Vormarsch Instagram und TikTok verzeichnen einen deutlichen Zuwachs in der B2B-Nutzung. Während Instagram vor allem für visuelle Inhalte wie Bilder und Videos genutzt wird, gewinnt TikTok zunehmend an Bedeutung, insbesondere für kurze, kreative Videos, die komplexe Them...