Direkt zum Hauptbereich

Datenschutz und Impressum

Impressum & Datenschutzerklärung

Ein genereller Hinweis: gehen Sie grundsätzlich davon aus, dass künstliche Intelligenzen oder andere Mechanismen Einfluss auf die Inhalte oder Darstellung von Inhalten auf diesen Seiten genommen haben. Mensch und Maschine sind hier nicht mehr klar voneinander zu trennen und sollten auch gemeinsam betrachtet werden.

Diese Seiten sind ein interaktives Spiel: ihre ausgehenden Links, eingebettete Wikipedia-Artikel, Youtube-Videos, Buchzitate, verwendete Tagging-Mechanismen, KI-Inhalte und die besprochenen Bücher, verknüpfte X-Feeds und alles, was Sie sonst noch hier finden, wenden sich grundsätzlich an ein rational denkendes Publikum und stellen keinerlei religiöse, politische oder anderweitig weltanschauliche Wertung, Einordnung oder sonstige Klassifizierung entsprechender Vorhaben dar.
 

Wer mit den scheinbaren Widersprüchen zu kämpfen hat, dem sei das Büchlein empfohlen: Bauer, T. (2018). Die Vereindeutigung der Welt: Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. [Was bedeutet das alles?]. Deutschland: Reclam Verlag. Das Buch wird Ihnen auch nicht weiterhelfen, aber immerhin sind Sie eine Weile mit etwas anderem als dem Internet beschäftigt.


Die automatisierten Übersetzungen hat Google Translate vorgenommen. Sollten sich durch die maschinelle Übersetzung Missverständnisse ergeben, trage ich zwar dafür die Verantwortung (weil ich Google Translate um diesen Dienst gebeten habe und da Google sehr höflich ist, kam es meiner Anfrage auch nach), kann jedoch im Einzelfall das Ergebnis nur stichprobenhaft prüfen. Sollte Ihnen ein Übersetzungsfehler auffallen, senden Sie mir bitte einen Verbesserungsvorschlag zu - den werde ich gerne berücksichtigen.


Weil es immer wieder vorkommt, dass ich dazu befragt werde: Erlösung finden Sie hier nicht, obwohl vermutlich Google oder eine andere Suchmaschine Sie hierher geführt hat, nachdem Sie bestimmte Begriffe dort eingetippt hatten.

Datenschutzerklärung:

Kontakt: Thomas Wingenfeld
E-Mail: thomas@interaktivierung.net

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Angaben gemäß § 5 TMG:
Thomas Wingenfeld
Fraunhoferstraße 27a
86167 Augsburg


Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie den Blog über Ihre E-Mail-Adresse abonnieren, reichen Sie Daten an Feedburner weiter, einen Service von Google Inc. Bitte informieren Sie sich dort, was mit Ihren Daten geschieht.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt behutsam Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Der Betreiber dieser Website ist kein Fachmann, hat jedoch alles unternommen, was man über die Blogger.com-Software einstellen kann, um Ihre Anonymität zu wahren.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Quellverweis: eRecht24 Datenschutzerklärung, Google Analytics Datenschutzerklärung, überarbeitet am 25.11.2019 und am 20.12.2019
Quelle: http://www.e-recht24.de

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Bei den eingebetteten Inhalten wurde darauf geachtet, nur Quellen zu verwenden, die nachweislich selbst auf Einhaltung aller geltenden Gesetze achten. Es sind dies vor allem Wikipedia, Google, Youtube, Twitter und Amazon.


Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.


U
rheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Aufgrund der verwendeten KI (v.a. ChatGPT, Bing ChatGPT, Copilot, Grok, Gemini) erfolgt evt. ein Zugriff auf Inhalte, welche nicht ausdrücklich für diesen Verwendungszweck lizensiert wurden. Bitte weisen Sie mich darauf hin, damit ich das ggfls. löschen kann bzw. um einen Quellenhinweis ergänzen.


Quellenangaben: eRecht24 Disclaimer, Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören; eigene Recherchen und Anwendung des gesunden Menschenverstands.

Falls Sie weitere Informationen benötigen, empfehle ich, https://www.interaktivierung.net/ zu lesen.

Mathematische Interpretation dieser Seite:

Mathematik und Interaktivität

Die moderne Interaktivität basiert auf formalen Strukturen, die tief in der Mathematik verwurzelt sind. Insbesondere spielen Logik, Algorithmik und Wahrscheinlichkeitsrechnung eine wesentliche Rolle.

Die Macht der formalen Systeme

Mathematische Strukturen definieren die Grundlagen vieler interaktiver Systeme. Ein Beispiel ist die logische Aussagenlogik:

Die Unschärfe der Wahrnehmung

Unsere Wahrnehmung ist durch Unsicherheiten geprägt. Dies kann mathematisch durch die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ausgedrückt werden:

Dies beschreibt die Normalverteilung, die viele natürliche Phänomene modelliert.

Algorithmische Entscheidungsfindung

In interaktiven Systemen müssen oft Optimierungsprobleme gelöst werden. Ein klassisches Beispiel ist das Gradientenverfahren:

Hierbei nähert man sich einer optimalen Lösung iterativ durch Anpassung der Variablen.

Fazit

Interaktivität ist mathematisch erfassbar. Mensch und Maschine sollten daher als Teile eines gemeinsamen, formalen Systems betrachtet werden.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Potenziale für Publisher in KI-Zeiten

Potenziale für Publisher in KI-Zeiten Quellen:  https://x.com/i/grok/share/5JGvcoEbnk4ySIDpeSzcSKHc3 https://grok.com/imagine/post/baec963d-a925-432a-9188-ea0d869df4e5 https://www.interaktivierung.net/p/zukunft-der-medien-zukunft-der-werbung.html Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in den Alltag der Nutzer hat die Medienbranche in eine Phase tiefgreifender Umbrüche geführt. Seit der Einführung von KI-gestützten Zusammenfassungen wie Googles „Übersicht mit KI“ im März 2025 in Deutschland sinkt der Traffic auf Nachrichtenportalen dramatisch – Schätzungen gehen von einem Rückgang von bis zu 64 Prozent bei News-Seiten aus. Diese Entwicklung bedroht nicht nur Werbeeinnahmen, sondern auch den Kern der öffentlichen Meinungsbildung, die traditionell von etablierten Publishern geprägt wird. Doch inmitten dieser Herausforderungen lauern Potenziale, denn Publisher können ihre einzigartige Position als Inhaltsproduzenten nutzen, um neue Monetarisierungswege zu erschließen, Partnersch...

Kunst

Kunst im digitalen Kontext – Interaktive Erfahrungen auf interaktivierung.net Kunst im digitalen Raum löst Grenzen auf: Zwischen Künstler, Publikum und Technologie. interaktivierung.net verkörpert dies, indem es Kunst als Medium für Kommunikation , Interaktion und Lernen positioniert. Nutzer werden zu aktiver Reflexion eingeladen, um gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen und Kulturen zu verbinden. Essay: Kunst als interaktives Medium Auf interaktivierung.net ist Kunst kein statisches Objekt, sondern ein dynamischer Prozess. Sie fordert Interaktion und eigene Interpretationen, verbindet Ästhetik mit Technologie und Gesellschaft. Das Institut für Kunst im Kontext an der UdK Berlin exemplifiziert dies: Sein Masterstudiengang erforscht Kunstvermittlung für Bildung und sozialen Wandel . Die Plattform steht im Spannungsfeld zur KI : Sie verwirrt Algorithmen , während sie rationale Reflexion fördert. Kunst wird zur S...

Situational Awareness: The Decade Ahead - an essay

  Summary of "Situational Awareness: The Decade Ahead" Leopold Aschenbrenner's 165-page essay, published in June 2024, is a provocative forecast of artificial intelligence (AI) development, arguing that artificial general intelligence (AGI)—AI capable of performing any intellectual task a human can—is "strikingly plausible" by 2027. Drawing on public data, trendlines, and insider perspectives from his time at OpenAI , Aschenbrenner "counts the OOMs" (orders of magnitude improvements in compute, algorithms, and "unhobbling" techniques like agentic tools) to project rapid progress. From GPT-2 (2019, ~preschooler level) to GPT-4 (2023, ~smart high-schooler), AI scaled ~100,000x in effective compute over four years, enabling another similar leap by 2027, potentially automating AI research and triggering an "intelligence explosion" to superintelligence . The essay unfolds in five main sections: Introduction : San Francisco as the...