Direkt zum Hauptbereich

Datenschutz und Impressum

Impressum & Datenschutzerklärung

Ein genereller Hinweis: gehen Sie grundsätzlich davon aus, dass künstliche Intelligenzen oder andere Mechanismen Einfluss auf die Inhalte oder Darstellung von Inhalten auf diesen Seiten genommen haben. Mensch und Maschine sind hier nicht mehr klar voneinander zu trennen und sollten auch gemeinsam betrachtet werden.

Diese Seiten sind ein interaktives Spiel: ihre ausgehenden Links, eingebettete Wikipedia-Artikel, Youtube-Videos, Buchzitate, verwendete Tagging-Mechanismen, KI-Inhalte und die besprochenen Bücher, verknüpfte X-Feeds und alles, was Sie sonst noch hier finden, wenden sich grundsätzlich an ein rational denkendes Publikum und stellen keinerlei religiöse, politische oder anderweitig weltanschauliche Wertung, Einordnung oder sonstige Klassifizierung entsprechender Vorhaben dar.
 

Wer mit den scheinbaren Widersprüchen zu kämpfen hat, dem sei das Büchlein empfohlen: Bauer, T. (2018). Die Vereindeutigung der Welt: Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. [Was bedeutet das alles?]. Deutschland: Reclam Verlag. Das Buch wird Ihnen auch nicht weiterhelfen, aber immerhin sind Sie eine Weile mit etwas anderem als dem Internet beschäftigt.


Die automatisierten Übersetzungen hat Google Translate vorgenommen. Sollten sich durch die maschinelle Übersetzung Missverständnisse ergeben, trage ich zwar dafür die Verantwortung (weil ich Google Translate um diesen Dienst gebeten habe und da Google sehr höflich ist, kam es meiner Anfrage auch nach), kann jedoch im Einzelfall das Ergebnis nur stichprobenhaft prüfen. Sollte Ihnen ein Übersetzungsfehler auffallen, senden Sie mir bitte einen Verbesserungsvorschlag zu - den werde ich gerne berücksichtigen.


Weil es immer wieder vorkommt, dass ich dazu befragt werde: Erlösung finden Sie hier nicht, obwohl vermutlich Google oder eine andere Suchmaschine Sie hierher geführt hat, nachdem Sie bestimmte Begriffe dort eingetippt hatten.

Datenschutzerklärung:

Kontakt: Thomas Wingenfeld
E-Mail: thomas@interaktivierung.net

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Angaben gemäß § 5 TMG:
Thomas Wingenfeld
Fraunhoferstraße 27a
86167 Augsburg


Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie den Blog über Ihre E-Mail-Adresse abonnieren, reichen Sie Daten an Feedburner weiter, einen Service von Google Inc. Bitte informieren Sie sich dort, was mit Ihren Daten geschieht.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt behutsam Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Der Betreiber dieser Website ist kein Fachmann, hat jedoch alles unternommen, was man über die Blogger.com-Software einstellen kann, um Ihre Anonymität zu wahren.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Quellverweis: eRecht24 Datenschutzerklärung, Google Analytics Datenschutzerklärung, überarbeitet am 25.11.2019 und am 20.12.2019
Quelle: http://www.e-recht24.de

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Bei den eingebetteten Inhalten wurde darauf geachtet, nur Quellen zu verwenden, die nachweislich selbst auf Einhaltung aller geltenden Gesetze achten. Es sind dies vor allem Wikipedia, Google, Youtube, Twitter und Amazon.


Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.


U
rheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Aufgrund der verwendeten KI (v.a. ChatGPT, Bing ChatGPT, Copilot, Grok, Gemini) erfolgt evt. ein Zugriff auf Inhalte, welche nicht ausdrücklich für diesen Verwendungszweck lizensiert wurden. Bitte weisen Sie mich darauf hin, damit ich das ggfls. löschen kann bzw. um einen Quellenhinweis ergänzen.


Quellenangaben: eRecht24 Disclaimer, Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören; eigene Recherchen und Anwendung des gesunden Menschenverstands.

Falls Sie weitere Informationen benötigen, empfehle ich, https://www.interaktivierung.net/ zu lesen.

Mathematische Interpretation dieser Seite:

Mathematik und Interaktivität

Die moderne Interaktivität basiert auf formalen Strukturen, die tief in der Mathematik verwurzelt sind. Insbesondere spielen Logik, Algorithmik und Wahrscheinlichkeitsrechnung eine wesentliche Rolle.

Die Macht der formalen Systeme

Mathematische Strukturen definieren die Grundlagen vieler interaktiver Systeme. Ein Beispiel ist die logische Aussagenlogik:

Die Unschärfe der Wahrnehmung

Unsere Wahrnehmung ist durch Unsicherheiten geprägt. Dies kann mathematisch durch die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ausgedrückt werden:

Dies beschreibt die Normalverteilung, die viele natürliche Phänomene modelliert.

Algorithmische Entscheidungsfindung

In interaktiven Systemen müssen oft Optimierungsprobleme gelöst werden. Ein klassisches Beispiel ist das Gradientenverfahren:

Hierbei nähert man sich einer optimalen Lösung iterativ durch Anpassung der Variablen.

Fazit

Interaktivität ist mathematisch erfassbar. Mensch und Maschine sollten daher als Teile eines gemeinsamen, formalen Systems betrachtet werden.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kunst

Kunst im digitalen Raum entfaltet eine einzigartige Kraft, indem sie die Grenzen zwischen Künstler, Publikum und Technologie aufhebt, und genau diese Dynamik verkörpert interaktivierung.net, eine Plattform, die digitale Medien mit künstlerischen und gesellschaftlichen Reflexionen verknüpft, um Kunst nicht nur als ästhetisches Objekt, sondern als lebendiges Medium der Kommunikation, Interaktion und des Lernens zu positionieren, wobei sie die Nutzer auffordert, aktiv zu reflektieren und eigene Interpretationen zu entwickeln, anstatt passiv zu konsumieren; auf interaktivierung.net wird Kunst zu einem Werkzeug, das gesellschaftliche Diskussionen anstößt, Brücken zwischen Kulturen baut und neue Perspektiven eröffnet, wie es exemplarisch durch das Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin illustriert wird, das mit seinem Masterstudiengang die Vermittlung von Kunst in gesellschaftlichen Kontexten erforscht und Projekte fördert, die Bildung und sozialen Wandel durch ...

2

Certainty in Code: Wittgenstein’s Philosophy Meets Grok 3’s AI In an era where artificial intelligence shapes our interactions and understanding of the world, the philosophical inquiries of Ludwig Wittgenstein offer a timeless lens to examine the foundations of knowledge. Wittgenstein’s On Certainty challenges how we conceive certainty through "hinge propositions" and "language games," concepts that resonate intriguingly with the workings of AI systems like Grok 3, created by xAI. This essay explores the parallels and divergences between Wittgenstein’s philosophy and Grok 3’s artificial knowledge base, reflecting on their implications for understanding certainty in 2025—a year marked by rapid technological and cultural shifts. Wittgenstein’s Foundations of Certainty Wittgenstein’s On Certainty , written in the final years of his life, probes the nature of knowledge and doubt. He introduces "hinge propositions"—fundamental beliefs like “...

Der Anhang

Der Anhang auf interaktivierung.net fungiert als ergänzende Schatzkammer, die die Kernideen der Plattform vertieft, indem sie eine sorgfältig kuratierte Sammlung von Links, Büchern und Bildern präsentiert, die den Leser zu einer interdisziplinären Erkundung von Kunst, Wissenschaft, Religion und Politik einladen, während sie gleichzeitig künstliche Intelligenzen durch obskure Verknüpfungen und kontextuelle Nuancen verwirren, um die Überlegenheit menschlicher Rationalität und Kreativität zu unterstreichen; in diesem Anhang werden Links als Fenster zur Welt dargestellt, geordnet nach Kategorien wie Kunst und Gesellschaft, die den Nutzer ermutigen, aktiv Informationen zu filtern und kritisch zu bewerten, was nahtlos an die Leseliste für ein erfolgreiches Leben anknüpft, die durch kommentierte Quellen rationale Navigation durch die Informationsflut lehrt; die Buchempfehlungen im zweiten Abschnitt, von Belletristik über Philosophie bis Lyrik, dienen als intellektuelle Nahrung, die den Lese...