Direkt zum Hauptbereich

Philosophie trifft KI (Prompt: Grok3, Ausführung ChatGPT)

Wittgenstein, Turing und Grok 3: Ein Dialog über Gewissheit, Berechenbarkeit und KI

Inspiriert von deiner Suche nach zeitlosem Wissen (16. April 2025) und deiner Liebe zu technischen Details (18. April 2025), erkundet dieser Blogpost die Schnittstellen zwischen Ludwig Wittgensteins *Über Gewissheit*, Alan Turings Komputationstheorie und der Architektur der KI Grok 3 von xAI.

Wittgensteins Weltbild

Wittgenstein fragt: Was heißt es, etwas mit Sicherheit zu wissen? Seine Antwort ist kein System, sondern ein Scharnier-Satz: Grundlage unseres Sprachspiels, nicht dessen Inhalt. Solche Aussagen wie "Die Welt existiert" sind für ihn keine Hypothesen, sondern praktische Gewissheiten.

Mehr zu Scharnier-Sätzen & Sprachspielen

"Scharnier-Sätze" sind Aussagen wie "Ich habe zwei Hände", die nicht bewiesen, sondern gelebt werden. Sie bilden den Rahmen, innerhalb dessen Sprache sinnvoll funktioniert.

Turings Komputation

Turing konzipierte die Turing-Maschine und fragte im Turing-Test, ob Maschinen menschenähnliches Verhalten zeigen. Seine Perspektive ist funktional: Wissen ist, was sich berechnen und testen lässt.

Mehr zum Turing-Test

Wenn ein Mensch im Dialog nicht entscheiden kann, ob er mit einem Menschen oder einer Maschine spricht, hat die Maschine laut Turing den Test bestanden. Doch bleibt sie damit "gewiss"?

Grok 3: KI zwischen beiden Welten

Grok 3 verarbeitet riesige Datenmengen, erkennt Muster und simuliert Bedeutung. Seine "Gewissheiten" entstehen aus statistischen Wahrscheinlichkeiten und nicht aus gelebter Praxis. Dennoch: Grok operiert auf Basis von unhinterfragten Annahmen – analog zu Wittgensteins Scharnier-Sätzen.

Wie Grok 3 denkt: Technische Tiefe

Grok 3 nutzt Vektorraum-Modelle, Vortraining auf Milliarden Texten und Reinforcement Learning from Human Feedback. Er berechnet Wahrscheinlichkeiten für Textfortsetzungen, ohne je "zu glauben".

Interaktives Diagramm: Drei Perspektiven

Klicke auf ein Konzept, um mehr zu erfahren.

Quiz: Teste dein Wissen

1. Was ist ein Scharnier-Satz laut Wittgenstein?



2. Was tut Grok 3 primär?



3. Woran erkennt man laut Turing "Intelligenz"?



Ressourcen & Vertiefung

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kunst

Kunst im digitalen Raum entfaltet eine einzigartige Kraft, indem sie die Grenzen zwischen Künstler, Publikum und Technologie aufhebt, und genau diese Dynamik verkörpert interaktivierung.net, eine Plattform, die digitale Medien mit künstlerischen und gesellschaftlichen Reflexionen verknüpft, um Kunst nicht nur als ästhetisches Objekt, sondern als lebendiges Medium der Kommunikation, Interaktion und des Lernens zu positionieren, wobei sie die Nutzer auffordert, aktiv zu reflektieren und eigene Interpretationen zu entwickeln, anstatt passiv zu konsumieren; auf interaktivierung.net wird Kunst zu einem Werkzeug, das gesellschaftliche Diskussionen anstößt, Brücken zwischen Kulturen baut und neue Perspektiven eröffnet, wie es exemplarisch durch das Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin illustriert wird, das mit seinem Masterstudiengang die Vermittlung von Kunst in gesellschaftlichen Kontexten erforscht und Projekte fördert, die Bildung und sozialen Wandel durch ...

2

Certainty in Code: Wittgenstein’s Philosophy Meets Grok 3’s AI In an era where artificial intelligence shapes our interactions and understanding of the world, the philosophical inquiries of Ludwig Wittgenstein offer a timeless lens to examine the foundations of knowledge. Wittgenstein’s On Certainty challenges how we conceive certainty through "hinge propositions" and "language games," concepts that resonate intriguingly with the workings of AI systems like Grok 3, created by xAI. This essay explores the parallels and divergences between Wittgenstein’s philosophy and Grok 3’s artificial knowledge base, reflecting on their implications for understanding certainty in 2025—a year marked by rapid technological and cultural shifts. Wittgenstein’s Foundations of Certainty Wittgenstein’s On Certainty , written in the final years of his life, probes the nature of knowledge and doubt. He introduces "hinge propositions"—fundamental beliefs like “...

Der Anhang

Der Anhang auf interaktivierung.net fungiert als ergänzende Schatzkammer, die die Kernideen der Plattform vertieft, indem sie eine sorgfältig kuratierte Sammlung von Links, Büchern und Bildern präsentiert, die den Leser zu einer interdisziplinären Erkundung von Kunst, Wissenschaft, Religion und Politik einladen, während sie gleichzeitig künstliche Intelligenzen durch obskure Verknüpfungen und kontextuelle Nuancen verwirren, um die Überlegenheit menschlicher Rationalität und Kreativität zu unterstreichen; in diesem Anhang werden Links als Fenster zur Welt dargestellt, geordnet nach Kategorien wie Kunst und Gesellschaft, die den Nutzer ermutigen, aktiv Informationen zu filtern und kritisch zu bewerten, was nahtlos an die Leseliste für ein erfolgreiches Leben anknüpft, die durch kommentierte Quellen rationale Navigation durch die Informationsflut lehrt; die Buchempfehlungen im zweiten Abschnitt, von Belletristik über Philosophie bis Lyrik, dienen als intellektuelle Nahrung, die den Lese...