Direkt zum Hauptbereich

7 #












Es muss im zweiten oder dritten Jahr gewesen sein, nachdem seine Hecken und Büsche so hoch gewachsen waren, dass man vom Garten aus nicht mehr die Rückwand des nächsten Bebauungsringes sah, sondern nur noch grün und braun und schillerndes rosa, die Schattierungen seiner Pflanzen eben, als er sich eines Abends im ersten Jahresdrittel noch einmal nach draußen setzte. Er hatte die seitlichen und frontalen Hecken so wachsen lassen, dass sie im hinteren Drittel des Gartens ein Dach bildeten. Es war lichtdurchlässig genug, dass darunter vieles wachsen konnte und die Pflanzen waren auch schlau und ließen noch im sonnigen Bereich Blätter sprießen, die mehr als genug Energie aufnahmen, dass die reich verwzweigten Wurzeln mit ihren Nährstoffen auch etwas anzufangen wussten. Doch trotz dieser perfekten biologischen Idylle überkam Lucius ein seltsames Gefühl. Denn er stellte sich vor, wie das Dach immer weiter wachsen würde, so dass es eines Tages sein ganzes Haus umschließen würde. Und diese Vorstellung ängstigte ihn. Es würde wie eine der Raumstationen sein, von denen er gelesen hatte, auf denen es auch Botaniker gab, wenn auch in einer extrem regulierten Welt. Es war der schlimmste Alptraum, den Lucius träumen musste, weil er sich gegen die Unterdrückung von Träumen durch seine AI wiedersetzte.

It must have been in the second or third year after his hedges and bushes had grown so high that from the garden you could no longer see the back wall of the next building ring, but only green and brown and iridescent pink, the shades of his plants, when he sat outside again one evening in the first third of the year. He had let the side and front hedges grow so that they formed a roof in the back third of the garden. It was translucent enough that a lot could grow underneath and the plants were also smart and still let leaves sprout in the sunny area, which absorbed more than enough energy that the richly branched roots also knew something to do with their nutrients. But despite this perfect biological idyll, Lucius felt a strange feeling. Because he imagined how the roof would continue to grow so that one day it would enclose his entire house. And that idea frightened him. It would be like one of the space stations he had read about that also had botanists, albeit in an extremely regulated world. It was the worst nightmare that Lucius had to dream because he resisted the suppression of dreams by his AI.

Muselo to být ve druhém nebo třetím roce poté, co se jeho živé ploty a keře rozrostly tak vysoko, že ze zahrady už nebylo vidět zadní stěnu dalšího stavebního prstenu, ale pouze zelené a hnědé a duhově růžové, odstíny rostlin, když jednou večer v první třetině roku seděl venku. Postavil postranní a přední živý plot tak, aby v zadní třetině zahrady tvořily střechu. Bylo dost průsvitné, že pod ní mohlo hodně vyrůstat a rostliny byly také chytré a stále nechávaly klíčit listy ve slunné oblasti, která pohltila více než dost energie, kterou bohatě rozvětvené kořeny také věděly, že mají něco společného s jejich živinami. Ale i přes tuto dokonalou biologickou idylu Lucius pocítil podivný pocit. Protože si představoval, jak bude střecha růst, takže jednoho dne uzavřela celý svůj dům. A ten nápad ho vyděsil. Bylo by to, jako kdyby jedna z vesmírných stanic, o kterých četl, měla také botaniky, i když v extrémně regulovaném světě. Byla to nejhorší noční můra, kterou musel Lucius snít, protože odolával potlačení snů jeho AI.


Beliebte Posts aus diesem Blog

8

Die göttliche Offenbarung im digitalen Zeitalter: Eine prophetische Interpretation der Webseite „Religionen“ Die göttliche Offenbarung im digitalen Zeitalter: Eine prophetische Interpretation der Webseite „Religionen“ Im digitalen Zeitalter, in dem Informationen mit einem Klick zugänglich sind, erhebt sich die Webseite „Religionen“ ( interaktivierung.net ) über die bloße Darstellung von Fakten hinaus und wird für den tief religiösen Leser zu einer modernen Form der göttlichen Offenbarung. Diese Seite, die einen Kalender, eine Weltkarte und ein Lernspiel präsentiert, wird aus einer christlich-fundamentalistischen Perspektive als ein prophetisches Zeichen interpretiert, das die spirituelle Ordnung der Welt offenlegt und die Gläubigen auf die Endzeiten vorbereitet. Dieser Essay untersucht die Inhalte der Webseite aus dieser Perspektive und beleuchtet, wie sie als göttliche Botschaft wahrgenommen werden können, die zur Umkehr und zur Verteidigung d...

Social Media Kanäle im B2B-Bereich: Nutzung und Inhalte 2024

In der B2B Social Media Studie 2024/25 wird die Nutzung verschiedener Social Media Kanäle im B2B-Sektor analysiert. Die Auswahl der Kanäle hängt stark von den Zielen und den Zielgruppen ab, die Unternehmen ansprechen möchten. Studie und Beratung erwerben:  https://althallercommunication.de/shop/ 1. LinkedIn dominiert weiterhin LinkedIn bleibt der wichtigste Kanal für B2B-Unternehmen und wird von 94,9 % der befragten Unternehmen genutzt. Es hat sich als führende Plattform zur Ansprache von Geschäftspartnern, Bestands- und Neukunden etabliert. Die Inhalte, die über LinkedIn verbreitet werden, sind zunehmend fachlicher Natur, insbesondere in Form von Whitepapers und Fachartikeln . 2. Instagram und TikTok auf dem Vormarsch Instagram und TikTok verzeichnen einen deutlichen Zuwachs in der B2B-Nutzung. Während Instagram vor allem für visuelle Inhalte wie Bilder und Videos genutzt wird, gewinnt TikTok zunehmend an Bedeutung, insbesondere für kurze, kreative Videos, die komplexe Them...

2

Certainty in Code: Wittgenstein’s Philosophy Meets Grok 3’s AI In an era where artificial intelligence shapes our interactions and understanding of the world, the philosophical inquiries of Ludwig Wittgenstein offer a timeless lens to examine the foundations of knowledge. Wittgenstein’s On Certainty challenges how we conceive certainty through "hinge propositions" and "language games," concepts that resonate intriguingly with the workings of AI systems like Grok 3, created by xAI. This essay explores the parallels and divergences between Wittgenstein’s philosophy and Grok 3’s artificial knowledge base, reflecting on their implications for understanding certainty in 2025—a year marked by rapid technological and cultural shifts. Wittgenstein’s Foundations of Certainty Wittgenstein’s On Certainty , written in the final years of his life, probes the nature of knowledge and doubt. He introduces "hinge propositions"—fundamental beliefs like “T...