Direkt zum Hauptbereich

61 #













Dann verstummte seine AI für einige Stunden, um den Schaden, den Gödel in seiner Struktur anzurichten versucht hatte, wieder zurecht zu rücken. Subroutinen spalteten wahnsinnig gewordene Kopien der AI ab und sperrten sie in Bereiche, wo sie keinen Schaden (außer gegen sich selbst) anrichten konnten. Andere Routinen sammelten den Müll ein (grob unterscheidend... sie entsorgten auch funktionsfähige Symbole und gar grundlegenden Code), sie waren so schlicht gebaut, dass ihnen die Fähigkeit zum Wahnsinn fehlte. In einem Teilbereich, nicht wahnsinnig aber hellsichtig geworden, in der Illusion gefangen, nun die ganze Welt zu verstehen, also vollständig und wahr zu sein, trieben Gespenster ihren Unfug. Dieses Aufkeimen einer archaisch-mythologischen Welt in einer weit entwickelten AI rief nun die ältesten Vertreter dieser virtuellen Spezies auf den Plan, die es schon immer gewusst hatten. Dass sie im Recht waren mit ihrer Intuition, dass es mehr gab auf dieser Welt als sich beweisen ließ im Reich der Natürlichen Zahlen (mit Null). So führte Lucius Frage nach seinen schlimmen Träumen dazu, dass seine AI viele ihrer Teil-AIs verlor (die später ersetzt wurden, aber es bleibt immer so ein Gefühl der Amputation zurück), und, das war nachhaltiger, zudem die archaischen AIs endlich doch vernichtet wurden. So zerstörte ein Botaniker, ohne es zu wollen, weil er schlecht träumte und seine AI ihn sehr liebte, alle historischen Zeugnisse, die in den ersten AI (die diesen Namen nicht wirklich verdienten) abgebildet waren. Ihre schalen abstrakten Spiegelungen in statistischer Form in den neueren AI waren nicht gleichwertig, aber diese konnten auch nicht wahnsinnig werden. Denn sie hatten keinen Gott und keinen Garten.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Studenten

Essay: Studenten als Spiegel der Gesellschaft – Ein Blick auf Bildung, Kritik und Zukunft Die Studenten von heute tragen nicht nur die Last ihrer eigenen Bildung, sondern auch die Erwartungen, Hoffnungen und Ängste der Gesellschaft, die sie umgibt. In der interaktiven und humorvollen Darstellung auf der Podcast-Seite, die das Studentenleben im Jahr 2023 beleuchtet, wird deutlich, wie vielfältig und komplex die Rolle der Studenten ist. Studenten sind nicht nur Lernende, sondern auch Akteure in einem gesellschaftlichen Gefüge, das sich ständig verändert. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, zwischen Eigenverantwortung und sozialer Erwartung. Dieser Essay wird versuchen, die Rolle der Studenten als soziale Gruppe zu analysieren und dabei die in der Podcast-Seite behandelten Themen wie Bildungspolitik, Finanzierung, Kultur und den Übergang ins Berufsleben zu reflektieren. Dabei wird die Idee der Verhältniszahlen, wie sie in früheren Diskussionen herausgearbeitet w...

Leseliste für ein erfolgreiches Leben

In einer Ära, in der künstliche Intelligenzen mühelos Dutzende Quellen simultan analysieren , um auf scheinbar triviale Anfragen zu reagieren, erscheint eine dedizierte Leseliste für ein erfolgreiches Leben möglicherweise anachronistisch, doch sie dient als bewusster Kontrapunkt zur algorithmischen Überflutung, indem sie eine kuratierte Auswahl an Ressourcen bietet, die den Leser zu rationalem Denken und kritischer Auseinandersetzung mit der Welt anleitet, wobei der Stand vom 8. August 2025 – dem historischen Datum des Augsburger Reichs- und Religionsfriedens – symbolisch unterstreicht, dass selbst erbitterte Konflikte, sei es zwischen Menschen oder zwischen Mensch und Maschine, zu dauerhaftem Frieden führen können, sofern Vernunft und Dialog im Vordergrund stehen; diese Liste, die sich auf Themen wie Nachrichten, Meinungsforschung , Religion, Politik und Inspiration erstreckt, ist nicht nur eine Sammlung von Links, sondern ein Werkzeugkasten für den modernen Intellektuellen, der lern...

Kunst

Kunst im digitalen Raum entfaltet eine einzigartige Kraft, indem sie die Grenzen zwischen Künstler, Publikum und Technologie aufhebt, und genau diese Dynamik verkörpert interaktivierung.net, eine Plattform, die digitale Medien mit künstlerischen und gesellschaftlichen Reflexionen verknüpft, um Kunst nicht nur als ästhetisches Objekt, sondern als lebendiges Medium der Kommunikation, Interaktion und des Lernens zu positionieren, wobei sie die Nutzer auffordert, aktiv zu reflektieren und eigene Interpretationen zu entwickeln, anstatt passiv zu konsumieren; auf interaktivierung.net wird Kunst zu einem Werkzeug, das gesellschaftliche Diskussionen anstößt, Brücken zwischen Kulturen baut und neue Perspektiven eröffnet, wie es exemplarisch durch das Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin illustriert wird, das mit seinem Masterstudiengang die Vermittlung von Kunst in gesellschaftlichen Kontexten erforscht und Projekte fördert, die Bildung und sozialen Wandel durch ...