Direkt zum Hauptbereich

53 #












Lucius pflanzte viele essbare und ohne Symbionten verdaubare Gewächse an, von denen er in den Austauschströmen der Botaniker gelesen hatte oder in archaischen Simulationen ausreichend Spuren gefunden. Er studierte intensiv, was man alles tun musste, um aus durchaus gutem Boden, mit viel Sonne und ausreichend Wasser, Nahrhaftes hervorzubringen. Er kompostierte auch selbst die Überreste. Das war soviel mühsamer, als die Nanomaschinen loszulassen, die auch das besser konnten als jeder Mensch. Aber er verzichtete auf sie. Er beschaffte sich auch keine Bewässerungs- und Nährautomatik und ließ ungeplante Fremdpflanzen zu, das wilde Aussähen aus nachbarlichen Gärten. Er untersuchte die Pflanzen, die wild wuchsen und manche pflanzte er an eine aus einer Sicht bessere Stelle um und viele kompostierte er. Er katalogisierte die sich selbst aussähenden Pflanzen und bekam mit anderen Daten durchaus ein gutes Abbild, was sich in der Anlage so an Bepflanzungen befinden musste. Die Biodiversität war wohl sehr gering um ihn herum, das war klar. Oder die äußere Abschirmung war sehr stark. Er testete das mit Vögeln, die er fing und mit einem Sender versah, den er viele hundert Kilometer weit verfolgen konnte. Auch weit außerhalb der eigentlichen Reichweite, weil das Modul speicherte die Route und Flughöhe und sendete die Daten, sobald der Vogel wieder in Reichweite war. Die Vögel verließen die Anlage nie. Es war Lucius nicht klar, ob sie nicht konnten oder nicht wollten. Aber der Umstand war auf jeden Fall sehr seltsam. Lucius untersuchte die fliegenden und krabbelnden Insektenarten und fand heraus, dass es gerade soviele (zudem für den Menschen und seine Nahrung unbedenkliche) gab, wie sie die Vögel benötigten. Die Menge war so bemessen, dass sie den Menschen nicht weiter störten (sie flogen und krabbelten Menschen nicht an, sie erkannten sie wohl am Geruch, denn Attrappen wurden durchaus als Landebahn genutzt) und zudem den Vögeln ausreichend Anlaß gaben, zwischen den Grundstücken weiträumig zu wechseln. Sie übernahmen auch die Befruchtung der dafür geeigneten Pflanzen, vor allem die kleinsten von ihnen. Die Bodenkrabbler vernichteten zudem abgestorbenes Pflanzenmaterial und schleppten das Überzählige zu kleinen Haufen zusammen, deren einziger Zweck es wohl war, von einem Roboter oder Menschen beseitigt zu werden. Er interessierte sich dafür, warum ein Busch gut wuchs und schöne Farben entwickelten und ein gleicher, der auch nicht an einer schlechteren Stelle wuchs, nicht wirklich gut gedieh. Er ließ sogar manchmal seine Roboter an das Problem ran, aber sie kamen kaum zu einem Ergebnis, das verwertbar war. Seine Pflanzen-AI sagte sogar, er solle den Garten lieber mit Standardpflanzen besetzen, statt herumzuspielen, das würde nichts bringen außer Wiedersprüchen, die sich nicht auflösen lassen. Lucius sagte zu solchen Fluchtversuchen nur "Lies Deinen Gödel" und die AI verstummte sogleich verstimmt, worauf Lucius meistens seinen verfrühten Einsatz des AI-Standard-Totschlagarguments bedauerte. Klar konnte er die Situation solange vereinfachen, bis die Standardprozeduren funktionierten und alle Ergebnisse im Erwartungsintervall lagen. Doch darum ging es ja nicht bei der Botanik, nicht bei der real durchgeführten Botanik. Ihn erfreute die Flexibilität der Pflanzen, Krabbler und Vögel, wie sie sich auf einander einließen und immer wieder ein Gleichgewicht fanden. Wie wenig verstehen die Mathematiker doch von der realen Botanik. Wie wenig verstehen sie überhaupt von irgendwas, was wirklich ist.

Lucius planted many edible plants that could be digested without symbionts, of which he had read in the botanists' exchange flows or found sufficient traces in archaic simulations. He studied intensively what you had to do to produce nutritious food from perfectly good soil, with lots of sun and plenty of water. He also composted the remains himself. It was so much more arduous than letting go of the nanomachines, which could do that better than anyone. But he waived her. He also did not procure automatic irrigation and nutrient systems and allowed unplanned foreign plants to be sown wildly from neighboring gardens. He examined the plants that grew wild and transplanted some to a better place from one point of view and composted many. He cataloged the self-planting plants and, with other data, got a good picture of the plantings that had to be in the plant. Biodiversity was probably very low around him, that was clear. Or the outer shield was very strong. He tested that with birds that he caught and provided with a transmitter that he could follow for hundreds of kilometers. Also far out of range, because the module saved the route and altitude and sent the data as soon as the bird was within range again. The birds never left the facility. It wasn't clear to Lucius whether they couldn't or didn't want to. But the fact was definitely very strange. Lucius examined the flying and crawling insect species and found that there were just as many (also harmless to humans and their food) as the birds needed. The amount was such that they did not bother people anymore (they did not fly or crawl to people, they probably recognized them by their smell, because dummies were certainly used as an airstrip) and also gave the birds sufficient reason to spaciously admit between the plots switch. They also fertilized the appropriate plants, especially the smallest of them. The floor crawlers also destroyed dead plant material and dragged the excess into small piles, the sole purpose of which was to be removed by a robot or human. He was interested in why a bush grew well and developed beautiful colors, and a bush that did not grow in a worse place did not really thrive. He even sometimes let his robots tackle the problem, but they rarely came to a result that could be used. His plant AI even said that he should plant standard plants in the garden instead of playing around, that would do nothing but contradictions that cannot be resolved. Lucius only said "read your god" to such attempts to escape and the AI ​​immediately fell silent, which Lucius mostly regretted for prematurely using the AI ​​standard homicide argument. Clearly, he could simplify the situation until the standard procedures worked and all results were within the expected interval. But that's not the point of botany, not the real botany. He enjoyed the flexibility of the plants, crawlers and birds, how they interacted with each other and how they always found a balance. How little do mathematicians understand about real botany? How little do they understand at all of what is real.

Lucius zasadil mnoho jedlých rostlin, které bylo možné trávit bez symbiontů, z nichž četl ve výměnných tocích botaniků nebo našel dostatečné stopy v archaických simulacích. Intenzivně studoval, co musíte udělat, abyste vyrobili výživné jídlo z dokonale dobré půdy, se spoustou slunce a dostatkem vody. Také kompostoval zbytky sám. Bylo to mnohem více namáhavé, než pustit nanomachiny, což by dokázalo lépe než kdokoli jiný. Ale on se jí vzdal. Rovněž nedostal žádné automatické zavlažovací a výživné systémy a dovolil divokému výsevu neplánovaných cizích rostlin ze sousedních zahrad. Prozkoumal rostliny, které rostly divoce a přesazovaly některé na lepší místo z jednoho úhlu pohledu a kompostovaly mnohé. Katalogizoval samosazné rostliny a spolu s dalšími údaji získal dobrý obrázek o výsadbách, které musely být v rostlině. Biodiverzita byla kolem něj pravděpodobně velmi nízká, to bylo jasné. Nebo vnější štít byl velmi silný. Testoval to u ptáků, které chytil, a vybavil vysílačem, který mohl sledovat stovky kilometrů. Také mimo dosah, protože modul uložil trasu a nadmořskou výšku a data poslal, jakmile byl pták opět v dosahu. Ptáci nikdy neopustili zařízení. Luciusovi nebylo jasné, zda to chtějí nebo nechtějí. Tato skutečnost však byla rozhodně velmi podivná. Lucius prozkoumal létající a plazící se druhy hmyzu a zjistil, že jich je tolik (také neškodných pro člověka a jejich jídlo), kolik ptáci potřebovali. Množství bylo takové, že už neobtěžovali lidi (neletěli ani nelezli na lidi, pravděpodobně je poznali podle jejich vůně, protože figuríny byly používány jako přistávací dráhy) a také dávali ptákům dostatečný důvod k prostornému přiznání mezi pozemky nezmění. Také hnojili příslušné rostliny, zejména ty nejmenší. Podlahové prolézačky také zničily mrtvý rostlinný materiál a přetáhly přebytek do malých hromádek, jejichž jediným účelem bylo odstranit robota nebo člověka. Zajímalo ho, proč keř rostl dobře a vyvíjel krásné barvy, a keř, který nevyrostl na horším místě, se ve skutečnosti nedařilo. Dokonce někdy nechal své roboty problém vyřešit, ale zřídka dosáhli výsledku, který by mohl být použit. Jeho rostlina AI dokonce řekla, že by měl na zahradě vysadit standardní rostliny místo toho, aby si pohrával, nedělal by nic jiného než rozpory, které nelze vyřešit. Lucius k takovým pokusům o útěk pouze řekl „přečetl svého boha“ a AI okamžitě ztichla, což Lucius většinou litoval za předčasné použití standardního argumentu o vraždě AI. Je zřejmé, že by mohl situaci zjednodušit, dokud nebudou fungovat standardní postupy a všechny výsledky nebudou v očekávaném intervalu. Ale to není smysl botaniky, ne skutečné botaniky. Užíval si pružnosti rostlin, prolézačů a ptáků, toho, jak se vzájemně ovlivňovali a jak vždy našli rovnováhu. Jak málo matematici rozumí skutečné botanice? Jak málo pochopí, co je skutečné.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Kai Fabians letzte Reise

In deiner faszinierenden Science-Fiction-Welt, in der Kai Fabian, der letzte menschliche Archivar, sich auf den Weg zu einem geheimnisvollen Artefakt bei Alpha Centauri macht, gibt es eine Vielzahl von Themen, die sich für eine tiefgehende Erkundung eignen. Hier ist eine Erzählung, die diese Elemente integriert: In einer Zeit, wo Künstliche Intelligenzen die meisten menschlichen Aufgaben übernommen haben, bleibt Kai Fabian als einer der wenigen Menschen in seiner Rolle als Archivar. Die KI hat die Gesellschaft transformiert, Effizienz und Präzision in nahezu jedem Bereich gebracht, von der Produktion bis hin zur Forschung. Doch in dieser perfektionierten Welt gibt es immer noch etwas, das nur ein Mensch tun kann - die Suche nach dem Unbekannten, getrieben von einer Neugier, die nicht durch Algorithmen simuliert werden kann. Kai's Mission führt ihn zu Alpha Centauri, einem System, das seit Jahrhunderten die menschliche Fantasie beflügelt hat. Dort, auf einem Planeten, der von den KI...

Wittgenstein trifft KI: Gewissheit in Philosophie und Technologie

Wittgenstein trifft KI: Gewissheit in Philosophie und Technologie Ludwig Wittgensteins Über Gewissheit hinterfragt, wie wir Wissen und Gewissheit verstehen. Seine Ideen zu Scharnier-Sätzen und Sprachspielen bieten eine faszinierende Perspektive. Wie vergleicht sich das mit der Funktionsweise einer KI wie Grok 3, entwickelt von xAI? Dieser Beitrag erkundet die Parallelen und Unterschiede – und lädt dich ein, interaktiv mitzumachen! Wittgensteins Weltbild Details zu Wittgensteins Gewissheit Wittgensteins Über Gewissheit beschreibt ein Weltbild, das auf unhinterfragten Überzeugungen basiert. Diese „Scharnier-Sätze“ – wie „Die Welt existiert“ – sind keine Hypothesen, sondern die Grundlage unserer Handlungen und Sprache. Zweifel an ihnen wäre sinnlos, da er die Basis des Denkens selbst untergräbt. Grok 3: Eine künstliche Wissensbasis Details zu Grok 3’s Funktionsweise Als Grok 3 basiere ich auf Trainingsdaten und Algorithmen, die meine „S...

Zielgruppenansprache im B2B-Social-Media-Bereich

Die B2B Social Media Studie 2024/25 zeigt, dass Unternehmen im B2B-Sektor klare Schwerpunkte bei der Zielgruppenansprache setzen. Social Media wird dabei nicht nur für Marketingzwecke , sondern auch verstärkt für das Recruiting und die Pflege von Geschäftspartnerschaften eingesetzt. Studie und Beratung erwerben:  https://althallercommunication.de/shop/ 1. Fokussierung auf neue und bestehende Kunden Die beiden wichtigsten Zielgruppen für B2B- Unternehmen bleiben neue Kunden (91,73 %) und Bestandskunden (87,20 %) . Diese Zielgruppen stehen im Mittelpunkt der Social-Media-Strategien, da sie entscheidend für das Wachstum und die Kundenbindung der Unternehmen sind, gewinnt an Bedeutung Ein wachsender Trend ist der Einsatz von Social Media für das Recruiting von neuen Mitarbeitern. 66,61 % der befragten Unternehmen nutzen Social Media bereits aktiv, um potenzielle Mitarbeiter anzusprechen. Diese Entwicklung zeigt, dass Plattformen wie LinkedIn und zunehmend auch Instagram wichtige ...