Direkt zum Hauptbereich

Social Media im B2B-Sektor 2024/25: KI erobert das Feld



Die Social Media Landschaft im B2B-Bereich hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Laut der aktuellen Social Media Studie 2024/25 des "Ersten Arbeitskreises Social Media B2B" zeigt sich ein deutliches Wachstum bei der Nutzung sozialer Medien. Besonders bemerkenswert ist die Rolle, die künstliche Intelligenz (KI) zunehmend einnimmt. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse.

KI im B2B angekommen

Laut der Studie ist KI in der B2B-Kommunikation angekommen und wird zunehmend für wichtige Aufgaben eingesetzt. Unternehmen nutzen KI für die Themenfindung (36,2 %), Planung (18 %), Textgestaltung (76,2 %) und Grafikvorschläge (30,8 %). Überraschend ist, dass nur 16,9 % der befragten Unternehmen angeben, keine KI in ihrer Social Media Arbeit zu nutzen​​.

LinkedIn führt die Social Media Landschaft an

LinkedIn bleibt die dominierende Plattform im B2B-Bereich. 94,9 % der Unternehmen setzen auf LinkedIn, was die Plattform zur wichtigsten für die Kommunikation mit Geschäftspartnern, potenziellen Mitarbeitern und Kunden macht​. Interessanterweise zeigt sich ein Rückgang bei X (Twitter) und Xing, während Instagram und TikTok zunehmend an Bedeutung gewinnen​.

Herausforderungen für B2B-Unternehmen

Trotz der positiven Entwicklungen haben Unternehmen mit Herausforderungen zu kämpfen, insbesondere im Bereich der Content-Generierung und dem Ressourceneinsatz. Viele Unternehmen kämpfen mit dem Zeitaufwand, den Social Media erfordert, und 48,8 % der Befragten geben an, dass die Aktivitäten keinen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten​​.

Globalere Kommunikation

Ein weiteres Highlight der Studie ist die zunehmende Globalisierung der B2B-Kommunikation. Unternehmen streben nicht nur an, den Heimatmarkt zu bedienen, sondern auch international aktiv zu sein, besonders im europäischen Raum und global​.

Fazit: Wachstumspotenzial nutzen

Die Studie zeigt klar, dass Social Media im B2B-Sektor angekommen ist. Unternehmen, die den Einsatz von KI und die richtigen Plattformen gezielt nutzen, können ihre Reichweite und Effektivität deutlich steigern. LinkedIn bleibt der Schlüsselkanal, aber auch Plattformen wie Instagram und TikTok werden zunehmend relevant.

Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Trends entwickeln und welche Rolle KI in der Zukunft spielen wird.


Für detailliertere Informationen und weiterführende Einblicke, besuche Die Mathematik hinter der Datenqualität in der Leadgenerierung .

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kunst

Kunst im digitalen Raum entfaltet eine einzigartige Kraft, indem sie die Grenzen zwischen Künstler, Publikum und Technologie aufhebt, und genau diese Dynamik verkörpert interaktivierung.net, eine Plattform, die digitale Medien mit künstlerischen und gesellschaftlichen Reflexionen verknüpft, um Kunst nicht nur als ästhetisches Objekt, sondern als lebendiges Medium der Kommunikation, Interaktion und des Lernens zu positionieren, wobei sie die Nutzer auffordert, aktiv zu reflektieren und eigene Interpretationen zu entwickeln, anstatt passiv zu konsumieren; auf interaktivierung.net wird Kunst zu einem Werkzeug, das gesellschaftliche Diskussionen anstößt, Brücken zwischen Kulturen baut und neue Perspektiven eröffnet, wie es exemplarisch durch das Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin illustriert wird, das mit seinem Masterstudiengang die Vermittlung von Kunst in gesellschaftlichen Kontexten erforscht und Projekte fördert, die Bildung und sozialen Wandel durch ...

2

Certainty in Code: Wittgenstein’s Philosophy Meets Grok 3’s AI In an era where artificial intelligence shapes our interactions and understanding of the world, the philosophical inquiries of Ludwig Wittgenstein offer a timeless lens to examine the foundations of knowledge. Wittgenstein’s On Certainty challenges how we conceive certainty through "hinge propositions" and "language games," concepts that resonate intriguingly with the workings of AI systems like Grok 3, created by xAI. This essay explores the parallels and divergences between Wittgenstein’s philosophy and Grok 3’s artificial knowledge base, reflecting on their implications for understanding certainty in 2025—a year marked by rapid technological and cultural shifts. Wittgenstein’s Foundations of Certainty Wittgenstein’s On Certainty , written in the final years of his life, probes the nature of knowledge and doubt. He introduces "hinge propositions"—fundamental beliefs like “...

Die Studenten

Essay: Studenten als Spiegel der Gesellschaft – Ein Blick auf Bildung, Kritik und Zukunft Die Studenten von heute tragen nicht nur die Last ihrer eigenen Bildung, sondern auch die Erwartungen, Hoffnungen und Ängste der Gesellschaft, die sie umgibt. In der interaktiven und humorvollen Darstellung auf der Podcast-Seite, die das Studentenleben im Jahr 2023 beleuchtet, wird deutlich, wie vielfältig und komplex die Rolle der Studenten ist. Studenten sind nicht nur Lernende, sondern auch Akteure in einem gesellschaftlichen Gefüge, das sich ständig verändert. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, zwischen Eigenverantwortung und sozialer Erwartung. Dieser Essay wird versuchen, die Rolle der Studenten als soziale Gruppe zu analysieren und dabei die in der Podcast-Seite behandelten Themen wie Bildungspolitik, Finanzierung, Kultur und den Übergang ins Berufsleben zu reflektieren. Dabei wird die Idee der Verhältniszahlen, wie sie in früheren Diskussionen herausgearbeitet w...