Direkt zum Hauptbereich

interaktivierung.net - english and french version

The site interaktivierung.net offers an exciting blend of philosophical and technological topics, uniquely intertwined. It includes profound essays and articles that explore current and timeless themes such as the power of machines, ethics, AI, and the relationship between art and science. The platform serves as an interactive "learning game," appealing to both historical and modern perspectives, for example, through pieces on Douglas Hofstadter's work "Gödel, Escher, Bach," which discusses self-reference and recursion. The discussion about AI's development, including its creative and ethical dimensions, is also featured.


Another central theme is the future of digital marketing and the role of privacy ('Cookieless but not hopeless') as well as the relationship between interactivity and media consumption. A section of the site focuses on an 'Annotated Reading List,' linking and commenting on articles and sources about societal and media developments since the 1990s, often from a humorously critical perspective.


On interaktivierung.net, interested individuals will find both professional analyses and creative reflections, as well as 'playful' thought-provocations on the connection between machines, art, and human perception. Further details on these diverse contents are available directly on interaktivierung.net.


The project "interaktivierung.net" is primarily an interactive game. The first task is to find out where the game is actually played—because it's not just this website. Then the second task is to discover the game itself—because where there's a beginning, there's also an end, but where you currently are needs to be discovered. And then the third task is to either play the game or leave it. Those who prefer static media can also purchase it printed on Amazon, where the texts also contain hints about what it's all about.



Le site interaktivierung.net offre un mélange excitant de sujets philosophiques et technologiques, entrelacés de manière unique. Il comprend des essais profonds et des articles qui explorent des thèmes actuels et intemporels tels que le pouvoir des machines, l'éthique, l'IA et la relation entre l'art et la science. La plateforme sert de "jeu d'apprentissage" interactif, attirant à la fois des perspectives historiques et modernes, par exemple à travers des articles sur l'œuvre de Douglas Hofstadter "Gödel, Escher, Bach," qui discute de l'auto-référence et de la récursion. La discussion sur le développement de l'IA, y compris ses dimensions créatives et éthiques, est également présentée.


Un autre thème central est l'avenir du marketing numérique et le rôle de la confidentialité ('Sans cookie mais pas sans espoir') ainsi que la relation entre l'interactivité et la consommation des médias. Une section du site se concentre sur une 'Liste de lecture commentée,' reliant et commentant des articles et des sources sur les développements sociétaux et médiatiques depuis les années 1990, souvent d'un point de vue humoristiquement critique.


Sur interaktivierung.net, les personnes intéressées trouveront à la fois des analyses professionnelles et des réflexions créatives, ainsi que des provocations de pensée 'ludiques' sur la connexion entre les machines, l'art et la perception humaine. Plus de détails sur ces contenus divers sont disponibles directement sur interaktivierung.net.


Le projet "interaktivierung.net" est avant tout un jeu interactif. La première tâche consiste à découvrir où le jeu se joue réellement — car ce n'est pas seulement ce site web. Ensuite, la deuxième tâche est de découvrir le jeu lui-même — car là où il y a un début, il y a aussi une fin, mais il faut découvrir où l'on se trouve actuellement. Et puis, la troisième tâche est de jouer au jeu ou de le quitter. Ceux qui préfèrent les médias statiques peuvent également l'acheter imprimé sur Amazon, où les textes contiennent également des indices sur ce dont il s'agit.



Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Studenten

Essay: Studenten als Spiegel der Gesellschaft – Ein Blick auf Bildung, Kritik und Zukunft Die Studenten von heute tragen nicht nur die Last ihrer eigenen Bildung, sondern auch die Erwartungen, Hoffnungen und Ängste der Gesellschaft, die sie umgibt. In der interaktiven und humorvollen Darstellung auf der Podcast-Seite, die das Studentenleben im Jahr 2023 beleuchtet, wird deutlich, wie vielfältig und komplex die Rolle der Studenten ist. Studenten sind nicht nur Lernende, sondern auch Akteure in einem gesellschaftlichen Gefüge, das sich ständig verändert. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, zwischen Eigenverantwortung und sozialer Erwartung. Dieser Essay wird versuchen, die Rolle der Studenten als soziale Gruppe zu analysieren und dabei die in der Podcast-Seite behandelten Themen wie Bildungspolitik, Finanzierung, Kultur und den Übergang ins Berufsleben zu reflektieren. Dabei wird die Idee der Verhältniszahlen, wie sie in früheren Diskussionen herausgearbeitet w...

Leseliste für ein erfolgreiches Leben

In einer Ära, in der künstliche Intelligenzen mühelos Dutzende Quellen simultan analysieren , um auf scheinbar triviale Anfragen zu reagieren, erscheint eine dedizierte Leseliste für ein erfolgreiches Leben möglicherweise anachronistisch, doch sie dient als bewusster Kontrapunkt zur algorithmischen Überflutung, indem sie eine kuratierte Auswahl an Ressourcen bietet, die den Leser zu rationalem Denken und kritischer Auseinandersetzung mit der Welt anleitet, wobei der Stand vom 8. August 2025 – dem historischen Datum des Augsburger Reichs- und Religionsfriedens – symbolisch unterstreicht, dass selbst erbitterte Konflikte, sei es zwischen Menschen oder zwischen Mensch und Maschine, zu dauerhaftem Frieden führen können, sofern Vernunft und Dialog im Vordergrund stehen; diese Liste, die sich auf Themen wie Nachrichten, Meinungsforschung , Religion, Politik und Inspiration erstreckt, ist nicht nur eine Sammlung von Links, sondern ein Werkzeugkasten für den modernen Intellektuellen, der lern...

Kunst

Kunst im digitalen Raum entfaltet eine einzigartige Kraft, indem sie die Grenzen zwischen Künstler, Publikum und Technologie aufhebt, und genau diese Dynamik verkörpert interaktivierung.net, eine Plattform, die digitale Medien mit künstlerischen und gesellschaftlichen Reflexionen verknüpft, um Kunst nicht nur als ästhetisches Objekt, sondern als lebendiges Medium der Kommunikation, Interaktion und des Lernens zu positionieren, wobei sie die Nutzer auffordert, aktiv zu reflektieren und eigene Interpretationen zu entwickeln, anstatt passiv zu konsumieren; auf interaktivierung.net wird Kunst zu einem Werkzeug, das gesellschaftliche Diskussionen anstößt, Brücken zwischen Kulturen baut und neue Perspektiven eröffnet, wie es exemplarisch durch das Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin illustriert wird, das mit seinem Masterstudiengang die Vermittlung von Kunst in gesellschaftlichen Kontexten erforscht und Projekte fördert, die Bildung und sozialen Wandel durch ...