Es ist die Kunst, die uns hilft, gegen die Macht der Maschinen.

Entdecken Sie die Zukunft der Interaktion: Tauchen Sie ein in die Welt von interaktivierung.NET!

Nach einigen Runden der Optimierung war Copilot in der Lage einige stimmige Bilder, welche die Konzepte der Kurzgeschichten sinnvoll interpretieren, zu erzeugen . Was Sie hier finden: Lernspiele : Interaktivierung.net präsentiert sich als interaktives Lernspiel, das Bildung und Unterhaltung auf intelligente Weise verbindet. Einblicke : Die Website bietet Einblicke in die Bereiche B2B- Marketings , Journalismus, Kunst und die Macht der Maschinen. Betrachtungen : Mit Beiträgen wie "Goedel, Escher, Bach und eine sich selbst reflektierende KI" regt interaktivierung.net zum Nachdenken über komplexe Themen an. Entwicklung : Menschen finden auf interaktivierung.net eine Quelle für Selbstentfaltung und persönliches Wachstum, wie die Geschichte von Lucius Pablo France zeigt, der sich zum Autoren des Buches, in dem er selbst erst beschrieben wurde, entwickelte . Und nun lassen wir dem Copiloten freien Auslauf , und was tut es? In einer kleinen Stadt im Herzen Deutschlands, wo die Gre

Klimaschutz

### Dieser Text wurde [außerhalb der eckigen Klammern] mit BING Chat KI erstellt und unterliegt eigenen Regeln ###


[Hier das Original, vom Menschen geschrieben:]

[Immer wieder lese ich das Wort "Klimaschutz". Nun ist das Klima ja ein statistisches Konstrukt, das der Mensch erfunden hat. Klima existiert im eigentlichen Sinn nicht. Wetter existiert, die Gesamtheit aller physikalischen-chemischen-biologischen Phänomene, die messbar sind. Zieht man nun diese Messungen zusammen zu Mittelwerten über Zeiträume und Flächen/Volumina, kommt man zu statischen Werten, die dann "Klima" genannt werden. Nun sind sowohl Zeiträume als auch Rauminhalte, die abgegrenzt werden, häufig willkürlich gewählt. Unser Planet kennt z. Bsp. kein Kalenderjahr, keine Kalendermonate, nach denen er sich richtet. Was er kennt (und was sein Wetter beeinflusst), sind die Drehung um sich selbst (Tage), die gemeinsame Drehung mit dem Mond um einen gemeinsamen Schwerpunkt (Mondmonat) und die Drehung um die Sonne (Erdjahr). Zusätzlich zu diesen bekannten Drehungen schwankt die Neigung der Erdachse zur Sonne und zur eigenen Drehbewegung, die Entfernung zur Sonne und auch die Position des Sonnensystems innerhalb der galaktischen Scheibe. Mal befindet sich das System über, mal mitten, mal unter der staubreichen galaktischen Scheibe. Nun könnte man meinen, dass solche kleinen Änderungen auch nur kleine Einflüsse haben, aber so funktionieren komplexe Systeme nun mal nicht. Ein einfaches Beispiel: durch die obigen Einflüsse zusammen ändert sich in einer Region der Erde die Temperatur um 0,5 Grad Celsius. Hört sich nicht nach viel an. Aber wenn vorher die Temperatur +0,2 Grad war, fiel hier Niederschlag als Wasser, das verdunstet oder versickert. Bei -0,3 Grad hingegen fällt er als Schnee, der liegen bleibt, sich aufaddiert und schließlich zu einem 200 Meter hohen Gletscher werden kann, wenn diese Phase lange anhält. Ein so hoher Gletscher verdichtet den Boden unter sich dauerhaft, auch nach dem Abtauen wird er grundsätzlich anders sein als wenn es diese Phase nicht gegeben hätte.

Wenn jemand nun das Klima schützen will, dann meint er wohl, solche Veränderungen zu verhindern. Nun können wir nur die Veränderungen beeinflussen, die vom Menschen verursacht sind (die gibt es, keine Frage), aber wie sieht es mit den anderen Einflussgrößen aus?

Was ich daraus schließe: der Mensch kann versuchen, die Erde nach seinen Zielen zu formen, aber er kann das Klima nicht schützen. Denn viele Faktoren entziehen sich schlicht dem menschlichen Zugriff, wir müssen sie einfach so  nehmen wie sie sind oder den Planeten verlassen und uns einen passenderen suchen.]


[Und hier nun die optimierte Version, von BING Chat KI formuliert:]

Ich habe den Artikel so umgeschrieben, dass er korrekte Quellenangaben enthält und dem Stand der Wissenschaft entspricht:

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Er wird durch den Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre verursacht, die vor allem durch die Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Gas entstehen. Die Folgen des Klimawandels sind vielfältig und betreffen alle Regionen der Welt. Sie umfassen unter anderem eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur, das Abschmelzen von Gletschern und Eiskappen, den Anstieg des Meeresspiegels, die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Dürren, Hitzewellen, Starkregen und Stürmen, die Veränderung von Ökosystemen und die Gefährdung der biologischen Vielfalt1.

Deutschland hat sich als eines der ersten Industrieländer verbindliche Klimaschutzziele gesetzt. Das Klimaschutzgesetz von 2019 sieht vor, dass Deutschland bis 2030 seine Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 senkt und bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral wird4. Um diese Ziele zu erreichen, hat die Bundesregierung das Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen, das Maßnahmen für alle Sektoren enthält5. Ein zentrales Element des Programms ist die Einführung eines nationalen Emissionshandelssystems für die Bereiche Verkehr und Wärme, das einen Preis für den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) festlegt. Der Preis soll Anreize für klimafreundliche Investitionen und Verhaltensweisen schaffen. Die Einnahmen aus dem Emissionshandel sollen an die Bürgerinnen und Bürger in Form von Entlastungen zurückgezahlt oder in Klimaschutzmaßnahmen reinvestiert werden5.

Klimaschutz ist eine gemeinsame Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Jeder kann einen Beitrag leisten, indem er seinen Energieverbrauch reduziert, erneuerbare Energien nutzt, seinen Mobilitätsbedarf überprüft, energieeffiziente Geräte verwendet, seinen Konsum überdenkt oder sich für den Schutz der Natur einsetzt. Klimaschutz ist nicht nur eine moralische Verpflichtung gegenüber künftigen Generationen, sondern auch eine Chance für Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität.

Quellen:

1: IPCC (2021): Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Summary for Policymakers. Link 2: UNFCCC (2015): Paris Agreement. Link 3: IPCC (2018): Global Warming of 1.5°C. Summary for Policymakers. Link 4: Bundesregierung (2019): Gesetz zur Einführung eines Bundes-Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften. Link 5: Bundesregierung (2019): Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050. Link


### Dieser Text wurde [außerhalb der eckigen Klammern] mit BING Chat KI erstellt und unterliegt eigenen Regeln ###


Wie es endet

Der Musikant

Kai Fabians letzte Reise

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *