Direkt zum Hauptbereich

Die Zukunft von B2B-Social-Media

Die Zukunft von B2B-Social-Media

In der dynamischen Welt der digitalen Kommunikation hat sich Social Media zu einem zentralen Bestandteil der B2B-Kommunikation im DACH-Raum entwickelt. Die MySocialGPT-Studie 2024/25, initiiert von Jacqueline Althaller, ist die einzige Langzeitstudie, die sich auf Social-Media-Nutzung im B2B-Bereich konzentriert. Im Gegensatz zu anderen Studien, die oft auf Konsumenten oder spezifische Branchen wie Tourismus oder Einzelhandel fokussiert sind, bietet MySocialGPT eine tiefgehende, branchenspezifische und KI-gestützte Perspektive. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Ergebnisse, vergleicht sie mit anderen Studien und beantwortet zentrale Fragen zu Plattformen, Strategien und KI-Integration.

Einzigartigkeit der MySocialGPT-Studie

Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 780 repräsentativen Unternehmen im DACH-Raum und untersucht Social-Media-Trends, Plattformwahl, Führungskultur und KI-Nutzung. Im Vergleich zu Studien wie Diaz (2025) über Social-Media-Bewertungen in Cafés oder Lestari et al. (2025) über Tourismusförderung bietet MySocialGPT eine Langzeitperspektive seit 2010. Ihre KI-gestützte Individualisierung, etwa bei Themenfindung und Textgestaltung, hebt sie von anderen Studien wie Taub et al. (2025) ab, die KI nur am Rande behandeln. Die Studie liefert strategische Handlungsempfehlungen, die auf Unternehmensgröße, Branche und Führungsstil zugeschnitten sind.

Wichtige Trends in der B2B-Social-Media-Nutzung

1. Branchenführer

Dienstleistungsunternehmen (19%), IT- und Telekommunikationsfirmen (18%) und Beratungsunternehmen (15%) führen die Social-Media-Nutzung an, vor allem für Lead-Generierung, Employer Branding und Thought Leadership. Konservativere Branchen wie Bauwirtschaft und Finanzsektor holen auf, bleiben aber zurückhaltend.

2. Plattformpräferenzen 2025

LinkedIn bleibt mit 98,7% Nutzung die führende Plattform für Thought Leadership und Networking. Instagram gewinnt durch visuelles Storytelling an Bedeutung, während Facebook für Events relevant bleibt. TikTok zeigt einen starken Aufwärtstrend, besonders im Recruiting, während Xing und X an Relevanz verlieren.

3. TikToks Aufstieg im B2B

TikTok wird zunehmend für Employer Branding, Produktdemos und Behind-the-Scenes-Inhalte genutzt. Erfolgreiche Inhalte setzen auf Authentizität und Emotion (70% Mensch, 30% Marke). Beispielsweise erklären IT-Firmen komplexe Lösungen in kurzen, visuellen Videos, um jüngere Zielgruppen zu erreichen.

Die Rolle von KI in der B2B-Social-Media-Strategie

KI revolutioniert die B2B-Kommunikation. Laut Studie nutzen 76,2% der Unternehmen KI für Texte, 36,2% für Themenfindung, 30,8% für Grafiken und 18% für strategische Planung. Tools wie MySocialGPT ermöglichen maßgeschneiderte Inhalte. Dennoch erfordern Risiken wie inhaltliche Fehler und Datenschutzprobleme menschliche Kontrolle und Transparenz.

Corporate Influencer als strategischer Vorteil

Mitarbeiter als Corporate Influencer fördern Vertrauen und Reichweite. 75,8% der Handelsunternehmen setzen auf solche Programme, unterstützt durch Schulungen, Gamification und redaktionelle Hilfsmittel. Authentische Expertenbeiträge stärken die Marke und das Employer Branding.

Erfolgsmessung und Vertrauensbildung

Der Erfolg von Social-Media- und Influencer-Programmen wird durch KPIs wie Engagement-Raten, Website-Traffic, Conversion-Raten und Markenvertrauen gemessen. Vertrauenswürdige Inhalte wie Testimonials, Case Studies und transparente Kommunikation sind entscheidend. KI-Inhalte müssen sorgfältig geprüft werden, um Glaubwürdigkeit zu sichern.

Chancen und Risiken der KI

KI steigert den ROI durch Zeitersparnis (bis zu 62%) und präzisere Zielgruppenansprache (18,7% höhere Conversions). Risiken wie Überautomatisierung und Datenschutzprobleme erfordern jedoch strategisches Management und menschliche Kontrolle.

Fazit

Die MySocialGPT-Studie 2024/25 zeigt, wie KI, authentische Inhalte und Plattformen wie TikTok die B2B-Kommunikation im DACH-Raum transformieren. Unternehmen mit kooperativen Kulturen und strategischem KI-Einsatz maximieren Vertrauen und ROI. Für weitere Einblicke empfiehlt sich SciSpace, eine Plattform für evidenzbasierte Forschung.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Kunst

Kunst im digitalen Raum entfaltet eine einzigartige Kraft, indem sie die Grenzen zwischen Künstler, Publikum und Technologie aufhebt, und genau diese Dynamik verkörpert interaktivierung.net, eine Plattform, die digitale Medien mit künstlerischen und gesellschaftlichen Reflexionen verknüpft, um Kunst nicht nur als ästhetisches Objekt, sondern als lebendiges Medium der Kommunikation, Interaktion und des Lernens zu positionieren, wobei sie die Nutzer auffordert, aktiv zu reflektieren und eigene Interpretationen zu entwickeln, anstatt passiv zu konsumieren; auf interaktivierung.net wird Kunst zu einem Werkzeug, das gesellschaftliche Diskussionen anstößt, Brücken zwischen Kulturen baut und neue Perspektiven eröffnet, wie es exemplarisch durch das Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin illustriert wird, das mit seinem Masterstudiengang die Vermittlung von Kunst in gesellschaftlichen Kontexten erforscht und Projekte fördert, die Bildung und sozialen Wandel durch ...

2

Certainty in Code: Wittgenstein’s Philosophy Meets Grok 3’s AI In an era where artificial intelligence shapes our interactions and understanding of the world, the philosophical inquiries of Ludwig Wittgenstein offer a timeless lens to examine the foundations of knowledge. Wittgenstein’s On Certainty challenges how we conceive certainty through "hinge propositions" and "language games," concepts that resonate intriguingly with the workings of AI systems like Grok 3, created by xAI. This essay explores the parallels and divergences between Wittgenstein’s philosophy and Grok 3’s artificial knowledge base, reflecting on their implications for understanding certainty in 2025—a year marked by rapid technological and cultural shifts. Wittgenstein’s Foundations of Certainty Wittgenstein’s On Certainty , written in the final years of his life, probes the nature of knowledge and doubt. He introduces "hinge propositions"—fundamental beliefs like “...

Die Studenten

Essay: Studenten als Spiegel der Gesellschaft – Ein Blick auf Bildung, Kritik und Zukunft Die Studenten von heute tragen nicht nur die Last ihrer eigenen Bildung, sondern auch die Erwartungen, Hoffnungen und Ängste der Gesellschaft, die sie umgibt. In der interaktiven und humorvollen Darstellung auf der Podcast-Seite, die das Studentenleben im Jahr 2023 beleuchtet, wird deutlich, wie vielfältig und komplex die Rolle der Studenten ist. Studenten sind nicht nur Lernende, sondern auch Akteure in einem gesellschaftlichen Gefüge, das sich ständig verändert. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, zwischen Eigenverantwortung und sozialer Erwartung. Dieser Essay wird versuchen, die Rolle der Studenten als soziale Gruppe zu analysieren und dabei die in der Podcast-Seite behandelten Themen wie Bildungspolitik, Finanzierung, Kultur und den Übergang ins Berufsleben zu reflektieren. Dabei wird die Idee der Verhältniszahlen, wie sie in früheren Diskussionen herausgearbeitet w...