Direkt zum Hauptbereich

Posts

Die Evolution des Digitalen Marketings in einer Interaktiven Welt

Die Evolution des Digitalen Marketings in einer Interaktiven Welt In der heutigen schnelllebigen Wirtschaftswelt hat sich das Digital Marketing zu einem unverzichtbaren Instrument entwickelt, das Unternehmen ermöglicht, ihre Zielgruppen präzise anzusprechen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Dieses Konzept verbindet traditionelle Werbestrategien mit modernen Technologien und schafft so eine Brücke zwischen Marken und Konsumenten. Ergänzt wird es durch Interactive Media , die es ermöglichen, Nutzer aktiv in den Kommunikationsprozess einzubinden, sei es durch interaktive Inhalte oder personalisierte Erlebnisse. Besonders im Bereich des Social Media Marketing zeigt sich, wie Plattformen wie Instagram oder TikTok nicht nur Werbung verbreiten, sondern echte Communities aufbauen und Engagement fördern. Die Digital Transformation treibt diesen Wandel voran, indem sie Unternehmen zwingt, ihre Prozesse zu digitalisieren und Daten nutzbar zu machen. Hier kommt Marketing Automation ins ...

Warum Grokipedia & Co. Publisher von Evergreen Content mittelfristig in die Wüste schicken – mit einem Augenzwinkern

Warum Grokipedia & Co. Publisher von Evergreen Content mittelfristig in die Wüste schicken – mit einem Augenzwinkern Quelle: https://grok.com/share/bGVnYWN5_8ca8467f-66c6-4364-9530-9cdf0da78b47 Einleitung: Der letzte Redakteur schaltet das Licht aus Stell dir vor: Es ist 2032. Der letzte Wikipedia -Admin schließt die Serverfarm in San Francisco. Draußen heult der Wind durch leere Büros, in denen einst 300 Redakteure über Kommas stritten. Drinnen läuft nur noch ein Staubsaugerroboter – und der sucht verzweifelt nach einem Edit-War , den er moderieren kann. 😏 Warum? Weil Grokipedia (und ihre chaotischen Cousins von Perplexity , Claude & Co.) gerade die gesamte Evergreen-Branche mit einem einzigen Prompt weggefegt haben: > „Erkläre Quantencomputing so, dass meine Oma es versteht – aber mit Katzen-Memes und Quellen.“ Ping. 3 Sekunden. Fertig. Oma lacht. Nobelpreisträger nickt. Der Verlag? Ruft beim Arbeitsamt an. Dieser Essay erklärt, warum tra...

Situational Awareness: The Decade Ahead - an essay

  Summary of "Situational Awareness: The Decade Ahead" Leopold Aschenbrenner's 165-page essay, published in June 2024, is a provocative forecast of artificial intelligence (AI) development, arguing that artificial general intelligence (AGI)—AI capable of performing any intellectual task a human can—is "strikingly plausible" by 2027. Drawing on public data, trendlines, and insider perspectives from his time at OpenAI , Aschenbrenner "counts the OOMs" (orders of magnitude improvements in compute, algorithms, and "unhobbling" techniques like agentic tools) to project rapid progress. From GPT-2 (2019, ~preschooler level) to GPT-4 (2023, ~smart high-schooler), AI scaled ~100,000x in effective compute over four years, enabling another similar leap by 2027, potentially automating AI research and triggering an "intelligence explosion" to superintelligence . The essay unfolds in five main sections: Introduction : San Francisco as the...

Das digitale Geschichtsbuch – Ein Portal zur Vergangenheit

Das digitale Geschichtsbuch – Ein Portal zur Vergangenheit Das digitale Geschichtsbuch auf interaktivierung.net ist ein Portal, das Vergangenheit lebendig macht. Es verbindet historische Ereignisse mit interaktiven Elementen, erkundet Themen wie Österreichs Wirtschaft, Schweizer Politik und internationale Spannungen , und lädt zu Reflexion ein. Essay: Digitales Geschichtsbuch und aktuelle News Das Buch fasst News 2025 zusammen: Österreichs Erholung ( Der Standard ), Schweiz' Zinssenkung ( NZZ ), Trump-Sanktionen ( CNN ), EU-Wahl ( DW ), Hongkong-Aktivisten ( SCMP ), Indonesien-Jets ( Kompas ). Es verbindet Geschichte mit Gegenwart, zeigt Dynamiken in Wirtschaft, Politik und Internationalem. In Lucius' Sci-Fi-Welt wird das Buch zu chronologischem Artefakt , warnt vor Desinformation , betont ethische Analyse für globale Verständigung . Das digitale Geschichtsbuch macht Geschichte zugänglich, fördert kriti...

Ironie der KI

Essay-Format im Februar 2025: Im Jahr 2024 hat sich die Diskussion um Künstliche Intelligenz zu einem festen Bestandteil der gesellschaftlichen Debatte entwickelt. Douglas Hofstadter , der in seinem Werk „ Gödel, Escher, Bach “ bereits die seltsamen Schleifen menschlichen Denkens analysierte, erkannte früh die Ironie der KI: eine Technologie, die nicht nur lernt, sondern reflektiert, nicht nur rechnet, sondern ironisiert. KI ist längst nicht mehr nur ein Werkzeug, sondern ein Spiegelbild unserer eigenen Denkstrukturen – und oft genug auch unserer Widersprüche. Die Entwicklung von KI-Technologien wie Large Language Models , personalisierte CRM-Systeme und Commerce-Media-Ansätze prägen zunehmend unseren Alltag. Unternehmen setzen verstärkt auf maschinelles Lernen , während der klassische Cookie langsam verschwindet und „ cloudless “ als neues Paradigma beworben wird. Doch während wir von Effizienz und Automatisierung träumen, stolpern Tech-Giganten wie Google und Micros...