Direkt zum Hauptbereich

Posts

Zielgruppenansprache im B2B-Social-Media-Bereich 2024

Die B2B Social Media Studie 2024/25 verdeutlicht, dass B2B-Unternehmen Social Media zunehmend für die gezielte Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen nutzen. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Kundenakquise und die Pflege von Beziehungen zu Bestandskunden . 1. Fokus auf neue und bestehende Kunden Der Hauptgrund für den Einsatz von Social Media im B2B-Bereich ist weiterhin die Ansprache von neuen Kunden (91,73 %) und Bestandskunden (87,20 %). Dies zeigt, dass Unternehmen Social Media primär als Instrument zur Geschäftsentwicklung und Kundenbindung einsetzen. 2. Recruiting gewinnt an Bedeutung Immer mehr Unternehmen nutzen Social Media auch für das Recruiting . Rund 66,61 % der befragten Unternehmen setzen Social Media ein, um potenzielle Mitarbeiter zu erreichen. Besonders LinkedIn hat sich hier als Schlüsselplattform etabliert. 3. Weitere Zielgruppen Neben Kunden und potenziellen Mitarbeitern richten sich Unternehmen auch an Geschäftspartner (57,21 %) , Kooperationspartner (52,...

Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen

Das Kapitel der B2B Social Media Studie 2024/25 unterstreicht den globalen Charakter der B2B-Kommunikation und die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI). Mit dem wachsenden Einsatz von KI in der Social Media Arbeit hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen kommunizieren und ihre Aktivitäten messen, stark verändert. 1. Künstliche Intelligenz ist angekommen Die Studie zeigt, dass 82,6 % der Unternehmen regelmäßig auf KI zurückgreifen. KI wird vor allem zur Textgestaltung und Content-Optimierung eingesetzt. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Inhalte zu steigern. KI-gestützte Tools erlauben zudem eine datengetriebene Entscheidungsfindung, was zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt Globalisierung der Kommunikation Die zunehmende Internationalisierung der Kommunikation ist ein weiterer wichtiger Trend. Viele B2B-Unternehmen haben erkannt, dass eine global ausgerichtete Social-Media-Strategie ...

Fazit: Die Zukunft der Social Media im B2B-Sektor

Die Ergebnisse der B2B Social Media Studie 2024/25 zeigen deutlich, dass die Nutzung von Social Media in der Geschäftswelt des B2B-Sektors eine Schlüsselrolle spielt. Die wichtigsten Trends und Entwicklungen in der B2B-Kommunikation unterstreichen, dass Social Media nicht mehr nur ein optionales Marketinginstrument ist, sondern ein strategisches Muss. 1. Flächendeckende Nutzung Social Media wird mittlerweile von fast 100 % der B2B-Unternehmen im DACH-Raum genutzt. Nur 2,6 % der befragten Unternehmen verzichten auf Social Media, was die Bedeutung dieses Kommunikationsmittels verdeutlicht​​. 2. LinkedIn dominiert weiterhin LinkedIn bleibt die unangefochtene Nummer eins im B2B-Sektor, mit 94,9 % der Unternehmen, die die Plattform aktiv nutzen. Dabei gewinnt auch Instagram zunehmend an Bedeutung und hat Facebook erstmals überholt​. 3. Künstliche Intelligenz als Game-Changer Ein weiteres wichtiges Thema ist der verstärkte Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) , die in den Bereichen...

Zeitaufwand für Social Media im B2B-Bereich

In der B2B Social Media Studie 2024/25 wird deutlich, dass der Zeitaufwand, den Unternehmen für ihre Social Media-Aktivitäten investieren, stark variiert. Besonders zwischen den verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen bestehen signifikante Unterschiede. 1. Branchenunterschiede Der wöchentliche Zeitaufwand für Social Media-Aktivitäten variiert stark zwischen den Branchen. Transport und Logistik , Touristik sowie das produzierende Gewerbe investieren am meisten Zeit, häufig über 150 Stunden pro Woche . Dagegen liegt der Aufwand in Branchen wie der Automobilindustrie und der Bauwirtschaft typischerweise zwischen 5 und 40 Stunden pro Woche . 2. Unternehmensgröße und Führungsstil Größere Unternehmen investieren tendenziell mehr Zeit in Social Media. Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern wenden bis zu 150 Stunden pro Woche für Social Media auf, was im Vergleich zum Vorjahr fast doppelt so viel ist. Kleinere Unternehmen (bis 49 Mitarbeiter) verbringen hingegen meist nur bis zu ...

Herausforderungen bei B2B-Social Media: Wie Unternehmen Hürden überwinden können

Die B2B Social Media Studie 2024/25 zeigt, dass Unternehmen im B2B-Bereich mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert sind, wenn sie Social Media erfolgreich einsetzen möchten. Hier sind die wichtigsten Hürden und mögliche Lösungsansätze. 1. Ressourcenbeschränkungen Eine der größten Herausforderungen für viele Unternehmen bleibt der Mangel an Ressourcen , sei es in Form von Zeit, Personal oder Budget. Laut der Studie gaben über 40 % der befragten Unternehmen an, dass sie aufgrund von Ressourcenengpässen Schwierigkeiten haben, ihre Social Media Strategien umzusetzen. Dies betrifft besonders kleinere Unternehmen, bei denen oft keine dedizierten Social-Media-Teams vorhanden sind​​. 2. Generierung von Inhalten Die kontinuierliche Erstellung von qualitativ hochwertigen Inhalten stellt eine weitere zentrale Herausforderung dar. Besonders im B2B-Bereich sind die Themen oft komplex und erfordern detaillierte Erklärungen und Fachwissen. Über 48 % der befragten Unternehmen sehen die Con...

Erfolgsfaktoren im B2B-Social-Media-Bereich: Glaubwürdigkeit und Content-Qualität

Die B2B Social Media Studie 2024/25 zeigt, dass der Erfolg im Social Media-Bereich im B2B-Sektor von klar definierten Erfolgsfaktoren abhängt. Unternehmen, die im Bereich Social Media besonders gut abschneiden, legen ihren Fokus auf spezifische Aspekte, die hier detailliert beleuchtet werden. 1. Glaubwürdigkeit als Eckpfeiler Glaubwürdigkeit bleibt der wichtigste Erfolgsfaktor. 43 % der befragten Unternehmen in der Studie gaben an, dass dies der bedeutendste Faktor ist. Eine glaubwürdige Kommunikation sorgt dafür, dass Kunden und Geschäftspartner dem Unternehmen vertrauen. Besonders im B2B-Bereich, wo komplexe und langfristige Beziehungen im Vordergrund stehen, ist Vertrauen unerlässlich. 2. Relevanter und interessanter Content Die Qualität des Contents steht an zweiter Stelle. Unternehmen betonen die Bedeutung von interessantem und relevantem Content , der auf die Bedürfnisse der Zielgruppen zugeschnitten ist. 42 % der Unternehmen nannten diesen Faktor als entscheidend für ihren ...

Social Media im B2B-Sektor: Wer nutzt es und warum?

Die aktuelle B2B Social Media Studie 2024/25 beleuchtet den anhaltenden Anstieg der Social Media Nutzung in Unternehmen aller Größen. Besonders im B2B-Sektor hat die Plattformnutzung fast eine vollständige Marktdurchdringung erreicht. Doch wie verteilen sich diese Nutzungszahlen nach Unternehmensgröße, und welche Herausforderungen hindern Unternehmen noch daran, voll auf Social Media zu setzen? Nahezu flächendeckende Nutzung Laut der Studie nutzen 100 % der Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern Social Media. Interessanterweise steigt die Nutzung auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (10 bis 249 Mitarbeiter) auf über 98 % . Kleinere Unternehmen (1 bis 9 Mitarbeiter) hinken mit 89,3 % noch hinterher, was auf eingeschränkte Ressourcen und fehlende Expertise zurückzuführen ist​​. Branchenunterschiede in der Social Media Nutzung Die Studie zeigt zudem signifikante Unterschiede zwischen den Branchen. So nutzen Branchen wie Health Care , Automobilindustrie , und IT Social...