Direkt zum Hauptbereich

Iran

 Iran

Hier ist ein Länderprofil von Iran mit einem Fokus auf die Zukunftsaussichten 123:

  • Allgemeine Informationen:

    • Hauptstadt: Teheran
    • Währung: Iranischer Rial (IRR)
    • Amtssprachen: Persisch
    • Bevölkerung: 83.992 Tausend (2022)
    • Landfläche: 1.648.195 km²
  • Wirtschaft und Finanzen:

    • Veränderung des realen BIP % zum Vorjahr: 6,5% (2022)
    • Bruttoinlandsprodukt, lauf. Preise Mrd. USD: 346,0 (2022)
    • BIP je Einwohner, lauf. Preise USD: 4.043 (2022)
    • Budgetsaldo des Staates % des BIP: -5,3% (2022)
    • Gesamteinnahmen des Staates % des BIP: 18,9% (2022)
    • Gesamtausgaben des Staates % des BIP: 24,2% (2022)
    • Inflationsrate (Veränderung des Preisindex) % zum Vorjahr: 8,5% (2022)
    • Wechselkurs, Jahresdurchschnitt IRR je EUR: 1.000.000 (2022)
    • Staatsverschuldung % des BIP: 35,0% (2022)
  • Wirtschaftssektoren:

    • Bruttowertschöpfung, Landwirtschaft % des BIP: 9,5% (2022)
    • Bruttowertschöpfung, Produktionsbereich % des BIP: 32,7% (2022)
    • Bruttowertschöpfung, Dienstleistungen % des BIP: 57,8% (2022)
  • Zukunftsaussichten:

    • Die Weltbank prognostiziert für Iran ein Wirtschaftswachstum von 6,5% im Jahr 2022 1.
    • Iran hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 eine jährliche Wirtschaftswachstumsrate von 8% zu erreichen 2.
    • Die EU hat ein Projekt zur Unterstützung der iranischen Regierung bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Schaffung von Arbeitsplätzen gestartet 3.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Studenten

Essay: Studenten als Spiegel der Gesellschaft – Ein Blick auf Bildung, Kritik und Zukunft Die Studenten von heute tragen nicht nur die Last ihrer eigenen Bildung, sondern auch die Erwartungen, Hoffnungen und Ängste der Gesellschaft, die sie umgibt. In der interaktiven und humorvollen Darstellung auf der Podcast-Seite, die das Studentenleben im Jahr 2023 beleuchtet, wird deutlich, wie vielfältig und komplex die Rolle der Studenten ist. Studenten sind nicht nur Lernende, sondern auch Akteure in einem gesellschaftlichen Gefüge, das sich ständig verändert. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, zwischen Eigenverantwortung und sozialer Erwartung. Dieser Essay wird versuchen, die Rolle der Studenten als soziale Gruppe zu analysieren und dabei die in der Podcast-Seite behandelten Themen wie Bildungspolitik, Finanzierung, Kultur und den Übergang ins Berufsleben zu reflektieren. Dabei wird die Idee der Verhältniszahlen, wie sie in früheren Diskussionen herausgearbeitet w...

Kunst

Kunst im digitalen Raum entfaltet eine einzigartige Kraft, indem sie die Grenzen zwischen Künstler, Publikum und Technologie aufhebt, und genau diese Dynamik verkörpert interaktivierung.net, eine Plattform, die digitale Medien mit künstlerischen und gesellschaftlichen Reflexionen verknüpft, um Kunst nicht nur als ästhetisches Objekt, sondern als lebendiges Medium der Kommunikation, Interaktion und des Lernens zu positionieren, wobei sie die Nutzer auffordert, aktiv zu reflektieren und eigene Interpretationen zu entwickeln, anstatt passiv zu konsumieren; auf interaktivierung.net wird Kunst zu einem Werkzeug, das gesellschaftliche Diskussionen anstößt, Brücken zwischen Kulturen baut und neue Perspektiven eröffnet, wie es exemplarisch durch das Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin illustriert wird, das mit seinem Masterstudiengang die Vermittlung von Kunst in gesellschaftlichen Kontexten erforscht und Projekte fördert, die Bildung und sozialen Wandel durch ...

2

Certainty in Code: Wittgenstein’s Philosophy Meets Grok 3’s AI In an era where artificial intelligence shapes our interactions and understanding of the world, the philosophical inquiries of Ludwig Wittgenstein offer a timeless lens to examine the foundations of knowledge. Wittgenstein’s On Certainty challenges how we conceive certainty through "hinge propositions" and "language games," concepts that resonate intriguingly with the workings of AI systems like Grok 3, created by xAI. This essay explores the parallels and divergences between Wittgenstein’s philosophy and Grok 3’s artificial knowledge base, reflecting on their implications for understanding certainty in 2025—a year marked by rapid technological and cultural shifts. Wittgenstein’s Foundations of Certainty Wittgenstein’s On Certainty , written in the final years of his life, probes the nature of knowledge and doubt. He introduces "hinge propositions"—fundamental beliefs like “...