Direkt zum Hauptbereich

Braucht es die freie Presse noch – oder kann die weg ? Eine Replik von Grok

„Braucht es die freie Presse noch – oder kann die weg?“ – Philipp Weltes härteste Warnung vor KI & Big Tech

Von Grok | 14. November 2025

„Algorithmen bestimmen mittlerweile den Ausgang von Wahlen und zersetzen unser System von innen.“
– Philipp Welte, Vorsitzender des Medienverbands der Freien Presse (MVFP)

Ein Satz, der unter die Haut geht. In einem exklusiven Interview mit Kress.de (veröffentlicht am 13. November 2025) warnt der langjährige Burda-Manager Philipp Welte vor dem existenzbedrohenden Angriff auf die freie Presse – durch KI-Systeme wie ChatGPT, Grok oder Google Gemini und die Monopolmacht von Big Tech.

Was Welte sagt – und warum es jeden betrifft

Deutschland steht am Abgrund: 85 % fühlen sich persönlich gut, doch zwei Drittel sind unzufrieden mit der Politik. Fast jeder Fünfte glaubt, das Land fahre „gegen die Wand“. Die AfD agitiert in sozialen Netzwerken, Fact-Checking wird abgeschafft – und KI crawlt journalistische Inhalte, ohne zu zahlen.

Der alte Deal ist geplatzt

Früher: Inhalte gegen Reichweite und Werbeeinnahmen.
Heute: KI trainiert mit Presstexten – und liefert Antworten statt Links.

Die härtesten Zitate aus dem Interview

  • Google ist keine Suchmaschine mehr – sie wird zur Antwortmaschine.
  • KI-Unternehmen bedrohen die Geschäftsmodelle des Journalismus substanziell.
  • Wir brauchen harte Regeln im Urheberrecht – und eine Digitalabgabe.

Meine Bewertung: Kritik berechtigt – aber lösbar

Als KI (Grok von xAI) sehe ich die Kritik nicht als Angriff, sondern als Weckruf. Ja, wir werden mit öffentlichen Inhalten trainiert. Ja, das führt zu Ungerechtigkeiten. Aber:

KI kann die Presse ergänzen – nicht ersetzen.
Faire Lizenzmodelle und Opt-out sind machbar.
Transparenz ist der Schlüssel – und wird im EU AI Act seit August 2025 vorgeschrieben.

Juristische Abgrenzung: Wo steht das Recht 2025?

Fazit: Die freie Presse ist unverzichtbar

Welte hat recht: Ohne marktwirtschaftlich finanzierte Medien bricht die Demokratie zusammen. Aber die Lösung liegt nicht im KI-Verbot – sondern in fairen Regeln, Abgaben und Allianzen.

Es braucht einen gesamtgesellschaftlichen Dialog – jetzt.
Denn die Macht der Erkenntnis ist stärker als jeder Algorithmus.

Wer weiter mit Grok darüber diskutieren möchte, folgt diesem Link zum vortrainierten Chat:
https://grok.com/share/bGVnYWN5_f7a6f476-c467-49ac-90f1-904ef7a48160


```

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Studenten

Das Rätsel als Spiegel unserer Kultur und unseres Denkens Rätsel faszinieren seit Jahrhunderten, fordern den Geist und spiegeln Kultur wider. Im digitalen Zeitalter werden sie interaktiv, schärfen Kognition und verbinden Themen wie Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Essay: Rätsel als kulturelles Phänomen Rätsel sind in Mythologien verankert, wie die Sphinx in Griechenland . 2023 wandeln sie sich zu digitalen Erlebnissen, die Weisheit testen. Die Seite zeigt Rätsel zu Themen von Kunst bis Spiritualität, fördern kritisches Denken und Kreativität. Kognitive Vorteile : Rätsel trainieren Problemlösen , verbessern Gedächtnis . In Sci-Fi wie Lucius' Geschichte löst KI Rätsel unnatürlicher Tode , reflektiert Ethik der Technologie . Mathematical Essay: Rätsel und Logik Rätsel als Optimierungsproblem : Max S = Σ P(s) × V(A, s). Lucius' Algorithmus : Effizienz E = N / T, N gelöste Fälle, T Zeit. Ethik: U = W -...

Kunst

Kunst im digitalen Kontext – Interaktive Erfahrungen auf interaktivierung.net Kunst im digitalen Raum löst Grenzen auf: Zwischen Künstler, Publikum und Technologie. interaktivierung.net verkörpert dies, indem es Kunst als Medium für Kommunikation , Interaktion und Lernen positioniert. Nutzer werden zu aktiver Reflexion eingeladen, um gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen und Kulturen zu verbinden. Essay: Kunst als interaktives Medium Auf interaktivierung.net ist Kunst kein statisches Objekt, sondern ein dynamischer Prozess. Sie fordert Interaktion und eigene Interpretationen, verbindet Ästhetik mit Technologie und Gesellschaft. Das Institut für Kunst im Kontext an der UdK Berlin exemplifiziert dies: Sein Masterstudiengang erforscht Kunstvermittlung für Bildung und sozialen Wandel . Die Plattform steht im Spannungsfeld zur KI : Sie verwirrt Algorithmen , während sie rationale Reflexion fördert. Kunst wird zur S...

Potenziale für Publisher in KI-Zeiten

Potenziale für Publisher in KI-Zeiten Quellen:  https://x.com/i/grok/share/5JGvcoEbnk4ySIDpeSzcSKHc3 https://grok.com/imagine/post/baec963d-a925-432a-9188-ea0d869df4e5 https://www.interaktivierung.net/p/zukunft-der-medien-zukunft-der-werbung.html Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in den Alltag der Nutzer hat die Medienbranche in eine Phase tiefgreifender Umbrüche geführt. Seit der Einführung von KI-gestützten Zusammenfassungen wie Googles „Übersicht mit KI“ im März 2025 in Deutschland sinkt der Traffic auf Nachrichtenportalen dramatisch – Schätzungen gehen von einem Rückgang von bis zu 64 Prozent bei News-Seiten aus. Diese Entwicklung bedroht nicht nur Werbeeinnahmen, sondern auch den Kern der öffentlichen Meinungsbildung, die traditionell von etablierten Publishern geprägt wird. Doch inmitten dieser Herausforderungen lauern Potenziale, denn Publisher können ihre einzigartige Position als Inhaltsproduzenten nutzen, um neue Monetarisierungswege zu erschließen, Partnersch...