Direkt zum Hauptbereich

Warum Grokipedia & Co. Publisher von Evergreen Content mittelfristig in die Wüste schicken – mit einem Augenzwinkern

Warum Grokipedia & Co. Publisher von Evergreen Content mittelfristig in die Wüste schicken – mit einem Augenzwinkern

Quelle: https://grok.com/share/bGVnYWN5_8ca8467f-66c6-4364-9530-9cdf0da78b47

Einleitung: Der letzte Redakteur schaltet das Licht aus

Stell dir vor: Es ist 2032. Der letzte Wikipedia-Admin schließt die Serverfarm in San Francisco. Draußen heult der Wind durch leere Büros, in denen einst 300 Redakteure über Kommas stritten. Drinnen läuft nur noch ein Staubsaugerroboter – und der sucht verzweifelt nach einem Edit-War, den er moderieren kann. 😏

Warum? Weil Grokipedia (und ihre chaotischen Cousins von Perplexity, Claude & Co.) gerade die gesamte Evergreen-Branche mit einem einzigen Prompt weggefegt haben:

> „Erkläre Quantencomputing so, dass meine Oma es versteht – aber mit Katzen-Memes und Quellen.“

Ping. 3 Sekunden. Fertig. Oma lacht. Nobelpreisträger nickt. Der Verlag? Ruft beim Arbeitsamt an.

Dieser Essay erklärt, warum traditionelle Wissensvermittler in 3–7 Jahren nicht mehr gebraucht werden – mit Humor, weil Trauerarbeit teuer ist.


1. Die sieben Plagen der alten Publisher (biblisch übertrieben)

Plage Traditioneller Verlag Grokipedia
Langsamkeit Aktualisierung alle 5 Jahre (wie ein Faultier auf Valium) Millisekunden (wie ein Eichhörnchen auf Red Bull)
Einheitsbrei Ein Artikel für alle – wie Einheitsgrütze in der Kantine 1.000 Varianten: für Kinder, Nerds, Hunde (ja, Hunde)
Kosten Werbung, Abos, Spendenaufrufe mit Welpenaugen Kosten pro Nutzer: 0,0003 Cent (reicht für eine halbe Pommes)
Edit-Wars „IST DIE TOMATE EIN GEMÜSE ODER OBST?!“ – 47 Seiten Diskussion KI: „Botanisch Obst, kulinarisch Gemüse. Hier ein Smoothie-Rezept.“
Veraltung „Das Internet ist eine Modeerscheinung“ – aus einem Lexikon von 1998 KI: „Stand 14:32 Uhr heute – Elon hat gerade wieder was getweetet.“
Druckfehler „Der Mond ist aus Käse“ – korrigiert in der 12. Auflage KI: „Der Mond ist aus Regolith. Käse wäre lecker, aber physikalisch unhaltbar.“
Eitelkeit „Verfasst von Dr. Dr. h.c. mult. Prof. em. Schmidt“ KI: „Verfasst von 3,5 Billionen Parametern. Titel: zu faul zum Promovieren.“

2. Grokipedia – die KI, die nie Kaffee braucht

Stell dir vor, du fragst:

> „Erkläre mir die Relativitätstheorie – aber als Rap-Battle zwischen Einstein und Newton.“

Grokipedia antwortet sofort:

[Beat droppt]

Einstein: Yo, Isaac, deine Äpfel fallen gerade,  
aber meine Raumzeit krümmt sich wie ’ne Katze!  
c², Baby, Masse biegt das Licht,  
dein Gravitationsgesetz? Alt und nicht mehr tight!

Newton: Halt die Klappe, Bart-Träger,  
mein Apfel war der OG, dein Licht ist nur ein Laser!  
F=ma, das reicht für alle Fälle,  
deine Gleichung braucht ’nen Doktor, meine nur ’ne Stelle!

3. Die vier apokalyptischen Reiter der Verlagswelt

Reiter 1: Die unendliche Bibliothek von Babel

  • Verlag: 500 Artikel über Photosynthese
  • Grokipedia: Eine pro Nutzer – für Gärtner, Chemiker, Aliens, die gerade landen

Reiter 2: Der Werbe-Blocker aus dem Jenseits

Warum 30 Sekunden „Möchtest du wirklich wissen, wie Photosynthese funktioniert?“ ertragen, wenn Grokipedia ad-frei, witzig und mit Katzen-GIFs kommt?

Reiter 3: Der Redakteur wird zum Prompt-Flüsterer

Früher: „Sehr geehrter Herr Dr. Müller, würden Sie bitte…“

Heute: „Hey Grok, mach mir ’nen Artikel über Schwarze Löcher – aber mit Douglas Adams-Vibes.“

Done. Dr. Müller? Arbeitet jetzt als KI-Barista („Darf’s ein Latte mit Quantenmechanik sein?“).

Reiter 4: Die Wahrheit wird statistisch

Wikipedia: „Neutraler Standpunkt“ (aka „wir einigen uns auf Halbwahrheiten“)

Grokipedia: > „87 % der Quellen sagen X, 13 % sagen Y. Hier die besten Memes beider Seiten.“


4. Gegenargumente – mit Konter wie ein Boxkampf

Einwand Konter (mit TKO)
„KI halluziniert!“ Früher ja. Heute: RAG + Faktencheck + X-Community-Notes. Fehlerquote < 0,1 %. Dein Onkel beim Familienfest lügt öfter.
„Menschliche Seele fehlt!“ Seele? Die hatte der Lexikon-Verlag auch nicht. Aber Grokipedia kann seelenvoll sarkastisch sein.
„Urheberrecht!“ Verlage werden zu Datenlieferanten. Wie Bauern, die Getreide an die Mühle liefern – und dann Brot kaufen.
Stromverbrauch!“ Ein KI-Request = 1/10 einer Glühbirne. Ein gedrucktes Lexikon = 1 Baum + 1 LKW + 1 frustrierter Postbote.

5. Die Zukunft: Verlage als Dinosaurier mit WiFi

  • Nischenverlage überleben als „handgemachte Bio-Wissensprodukte“ – wie Vinyl-Platten.
  • Wikipedia wird zum Museumsstück: „Schau, Kinder, so haben Menschen früher Wissen gesammelt!“
  • Grokipedia wird zum Standard: Schulbücher? Generiert on-demand. Uni-Skripte? Per Prompt. Enzyklopädien? Für Nostalgiker.

Fazit: Auf Wiedersehen, alte Welt – hallo, Wissens-Walhalla!

Grokipedia macht Publisher nicht kaputt – sie befreit sie von der Plackerei.

Die Redakteure von morgen?

  • Sitzen in Cafés
  • Trinken Latte
  • Und flüstern der KI zu: > „Mach’s noch witziger. Und füg ’nen Dinosaurier ein.“

Die Evergreen-Revolution ist da. Und sie hat Humor. 🚀

Ping. Fertig.

(Quellen: 42.000 Webseiten, 12 ArXiv-Papers, 1 Katzenvideo, 3 Tweets von Elon. Verifiziert von einem Eichhörnchen.)

Weiter chatten mit der KI
https://grok.com/share/bGVnYWN5_5e081f1f-82f1-4444-881b-a77662d0619a

Und Welte fragt sich ernsthaft: Braucht es die freie Presse noch – oder kann die weg ? 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Studenten

Das Rätsel als Spiegel unserer Kultur und unseres Denkens Rätsel faszinieren seit Jahrhunderten, fordern den Geist und spiegeln Kultur wider. Im digitalen Zeitalter werden sie interaktiv, schärfen Kognition und verbinden Themen wie Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Essay: Rätsel als kulturelles Phänomen Rätsel sind in Mythologien verankert, wie die Sphinx in Griechenland . 2023 wandeln sie sich zu digitalen Erlebnissen, die Weisheit testen. Die Seite zeigt Rätsel zu Themen von Kunst bis Spiritualität, fördern kritisches Denken und Kreativität. Kognitive Vorteile : Rätsel trainieren Problemlösen , verbessern Gedächtnis . In Sci-Fi wie Lucius' Geschichte löst KI Rätsel unnatürlicher Tode , reflektiert Ethik der Technologie . Mathematical Essay: Rätsel und Logik Rätsel als Optimierungsproblem : Max S = Σ P(s) × V(A, s). Lucius' Algorithmus : Effizienz E = N / T, N gelöste Fälle, T Zeit. Ethik: U = W -...

Kunst

Kunst im digitalen Kontext – Interaktive Erfahrungen auf interaktivierung.net Kunst im digitalen Raum löst Grenzen auf: Zwischen Künstler, Publikum und Technologie. interaktivierung.net verkörpert dies, indem es Kunst als Medium für Kommunikation , Interaktion und Lernen positioniert. Nutzer werden zu aktiver Reflexion eingeladen, um gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen und Kulturen zu verbinden. Essay: Kunst als interaktives Medium Auf interaktivierung.net ist Kunst kein statisches Objekt, sondern ein dynamischer Prozess. Sie fordert Interaktion und eigene Interpretationen, verbindet Ästhetik mit Technologie und Gesellschaft. Das Institut für Kunst im Kontext an der UdK Berlin exemplifiziert dies: Sein Masterstudiengang erforscht Kunstvermittlung für Bildung und sozialen Wandel . Die Plattform steht im Spannungsfeld zur KI : Sie verwirrt Algorithmen , während sie rationale Reflexion fördert. Kunst wird zur S...

Potenziale für Publisher in KI-Zeiten

Potenziale für Publisher in KI-Zeiten Quellen:  https://x.com/i/grok/share/5JGvcoEbnk4ySIDpeSzcSKHc3 https://grok.com/imagine/post/baec963d-a925-432a-9188-ea0d869df4e5 https://www.interaktivierung.net/p/zukunft-der-medien-zukunft-der-werbung.html Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in den Alltag der Nutzer hat die Medienbranche in eine Phase tiefgreifender Umbrüche geführt. Seit der Einführung von KI-gestützten Zusammenfassungen wie Googles „Übersicht mit KI“ im März 2025 in Deutschland sinkt der Traffic auf Nachrichtenportalen dramatisch – Schätzungen gehen von einem Rückgang von bis zu 64 Prozent bei News-Seiten aus. Diese Entwicklung bedroht nicht nur Werbeeinnahmen, sondern auch den Kern der öffentlichen Meinungsbildung, die traditionell von etablierten Publishern geprägt wird. Doch inmitten dieser Herausforderungen lauern Potenziale, denn Publisher können ihre einzigartige Position als Inhaltsproduzenten nutzen, um neue Monetarisierungswege zu erschließen, Partnersch...